Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dorit David

    1 november 1968
    Die Dritte
    Speck zu Gold
    WonderFool. Ansichten aus dem Nichts
    Die Wichtelmütze
    Unter ihren Augen
    Herr Du. Eine Liebe in Schwarzweiß
    • Eine Ente liebt eine Kuh, doch ihre Liebe bleibt unerwidert. Nach dem Fortgang der Kuh verfällt die Ente in Trauer. Ein Herr Du hilft ihr und führt sie in seinem schwarzbunten Haus auf eine Reise in die Vergangenheit.

      Herr Du. Eine Liebe in Schwarzweiß
    • 1922 – Zeit des Aufbruchs. Begeistert befreit sich auch die 16-jährige Lieselotte von alten, moralischen Verkrustungen. Tanzend. Etliche Frauen verdienen ihr Geld selbst und vor allem ohne Mann. Ein Umstand, den das ehrgeizige Mädchen ohnehin nicht vermisst. Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung sind die Zauberworte ihrer Zeit. Dass sie „ernsthaft lila“ sein könnte, darauf kommt Lotte nicht mal im Traum. Wie ein Gestirn am Himmel erscheint ihr da Berta Habenicht, und Lotte umkreist die Lehrerin seit dem Moment, als sie deren Schule betritt. Nur wenige Augenblicke später gehört sie bereits zu den Elevinnen, denn auch Berta hat ein Auge auf sie geworfen. Die Sterne stehen günstig in der jungen Weimarer Republik; Lottes einziger Traum ist das Turnen und Tanzen! Dass die junge Frau jahrelang ihre Sexualität verdrängt, bemerken alle, nur Lotte selbst nicht, und dass Berta in einer lesbischen Beziehung lebt, führt sie beide in einen gefährlichen Strudel aus Konkurrenz, Verleumdung und Verrat. Nicht ungefährlich in einer Zeit des Übergangs zur Diktatur.

      Unter ihren Augen
    • Ein Fool lebt außerhalb der Ordnung und beobachtet das Leben vom Zaun aus. Er spricht dem König Wahrheiten aus, die andere meiden, und betrachtet Konflikte als Spiel. Das liebevoll illustrierte Buch von Dorit David ermutigt dazu, im Hier und Jetzt zu leben und richtet sich an Lebenskünstler/innen.

      WonderFool. Ansichten aus dem Nichts
    • Leni und Esra begegnen sich zum ersten Mal in Hannover auf einer Vernissage. Aus einer zarten Freundschaft entstehen eine sehnsuchtsvolle Anziehung und das Gefühl einer unerklärlichen Verbindung. Beide sehen in der anderen Fremdes und Vertrautes zugleich und fühlen sich auf unterschiedliche Weise an eine Dritte erinnert. Langsam müssen sie sich eingestehen, dass es sich bei dieser geheimnisvollen Frau um ein und dieselbe Person handelt – Ruth, die sowohl aus Lenis als auch Esras Leben von einem Tag auf den anderen verschwunden ist. Sie begeben sich auf Spurensuche und entdecken, dass die Erinnerungen und Emotionen, die Ruth in ihnen hinterlassen hat, bis in ihre Kindheit zurückreichen. Wieder einmal spürt die Autorin tiefsinnig und feinfühlig Familiengeheimnisse auf und beschreibt die Auswirkungen fehlender oder halbherziger Kommunikation.

      Die Dritte
    • Inka ist Einsiedlerin und kommt zu der indischen Stabheuschrecke wie die Jungfrau zum Kind. Eines Tages steht Bojan, der Sohn ihrer Nachbarin Gitta, vor der Tür und bittet um „Insektensitting“. Bevor Inka jedoch als karitative Einrichtung für heimatlose Geschöpfe endet, tritt Gitta höchstpersönlich in ihr Leben. Eine scheinbar unkomplizierte Beziehung beginnt. Doch die Leichtigkeit hat Tücken. Inka, in der DDR aufgewachsen, ist eine Meisterin der Tarnung und auch in Gittas Leben gibt es blinde Flecken. Zudem verbindet beide etwas, über das sie lieber schweigen: der Verlust eines geliebten Menschen. Als ihre Liebe an Tiefe gewinnt, bekommt die Beziehung einen Riss. Eine zarte und tragikomische Liebesgeschichte gespickt mit einem tierischen Durcheinander.

      Tür an Tür
    • Gefühl ohne Namen

      • 340bladzijden
      • 12 uur lezen

      Als Laetitia eines Tages die Stimme ihrer Mutter im Autorradio hört, stellt sie mit Erschrecken fest, genau diese Stimme geerbt zu haben. Sie beschließt, mit dem Reden aufzuhören. Zum Glück weiß sich die spröde Gebärdensprachdolmetscherin auch ohne Worte gut durchs Leben zu schlagen. Ein paar Wochen später jedoch liegt ihre Mutter Hanna im Koma. Unfähig, sie zu berühren, steht Laetitia am Krankenbett und wird zum Innehalten gezwungen. Zeitgleich verschwindet ihr fünfzehnjähriger Sohn Eric. Die allein erziehende Mutter Laetitia, deren Maxime es von jeher war, ohne Rücksicht auf Verluste geradeaus zu schauen, stößt nun an ihre emotionalen Grenzen. Mit Hilfe von Mabel, ihrer neuen lebenslustigen Kollegin, beginnt sie nicht nur ihre Stimme wiederzufinden. Allmählich wird Laetitia klar: Es sind die ungesagten Botschaften und die Geheimnisse aus Hannas Vergangenheit, die wie stille Post das Leben ihrer Familie durchziehen. Diese Post muss endlich geöffnet werden, und Laetitia wird mit einem Thema konfrontiert, das wie ein roter Faden drei Generationen miteinander verbindet: Flucht.

      Gefühl ohne Namen
    • as erste Feng-Shui-Kinderbuch? Das neue Buch aus der Serie „Herr Feng Shui“. Nachdem das erste Buch von Dorit David „Herr Feng Shui weint“ einen allgemeinen Überblick über Feng Shui für Kinder und Erwachsenen gegeben hat, befasst sich der hier vorliegende Band mit den Farben nach Feng-Shui-Gesichtspunkten. Ein Kinderbuch? Sicher nicht nur: auch Erwachsene haben ihre Freude daran, nicht nur Feng-Shui-Experten zur Unterhaltung, auch Laien werden hier einiges zu Lachen haben und dabei noch etwas über die Farben im Feng Shui lernen können. Für Kinder ist es eine farbenfrohe Geschichte, ein Lehrstück über die Charaktere der Farben, die personifiziert dargestellt sind.

      Herr Feng Shui und die Farben
    • Ein kleines Bilderbuch für Erwachsene und Kinder. Die Zeichnungen mit den einfachen Texten nähern sich auf spielerische Weise dem Thema Feng Shui und erklären in Kürze einige Prinzipien und Zusammenhänge. Ein netter „Gag“ für Fachleute, eine schöne Einführung für den Laien, ein schönes Geschenk. Herr Feng Shui weint ist kein „negatives“ Buch, dies sei ob des Titel ausdrücklich betont. Herr Feng Shui weint, lacht nicht, aber.

      Herr Feng Shui weint