Frei geben
Pastoraltheologische Impulse aus Frankreich





Pastoraltheologische Impulse aus Frankreich
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Ermutigende Erfahrungen der Gemeindebildung in Poitiers
„Gott und den Menschen nahe“ – diese Vision macht angesichts von abnehmenden Geldern und fehlenden Priestern verantwortliche in Gemeinden und Diözesanleitungen ratlos. Anders sieht es mancherorts in Frankreich aus. Hier wurde das Bistum Poitiers für den ge-lingenden Umbau der Kirche bekannt. Basisarbeit wandelt viele Kirchengemeinden in Be-ziehungsräume, in denen der Glaube lebt. Die Verantwortlichen setzten dazu auf das Poten-zial, die Ideen und die Möglichkeiten von Laien, die miteinander Kirche bauen wollen und können, und auf Priester, die ihnen als geistliche Begleiter zur Seite stehen. Ein Blick in die Nachbarkirche Frankreich, der Mut macht, sich den notwendigen Gemeinde-veränderungen zu stellen. · Poitiers als Beispiel für einen gelingenden Neuaufbruch in der Gemeindeentwicklung.