Johanna Domek Boeken






Ave
Die Geheimnisse des Rosenkranzes
Aus der Erfahrung ihres kontemplativen Alltags entdeckt Schwester Johanna Domek OSB, Priorin des Benediktinerinnenklosters in Köln-Raderberg, den Rosenkranz - als eindringliche Christusmeditation. Ihre tief geistlichen und zugleich handfest aktuellen Betrachtungen der drei traditionellen "Geheimnisse" (freudenreich, schmerzreich, glorreich) sowie des lichtreichen und des trostreichen Rosenkranzes lassen einen Glauben ahnen, der nie selbstverständlich wird, der immer tiefer Gott sucht, um ihn ringt - und der vertrauensvoll Maria, die "Königin des Rosenkranzes", um Hilfe und Geleit auf diesem Weg bittet.Benedikt Müntnich OSB, Abt der Benediktinerabtei Maria Laach, zeigt in seiner Einführung, wie eng das wiederholende Gebet des Rosenkranzes mit der mönchischen Tradition des Jesusgebets verwandt und zudem der Praxis meditativen Betens in allen anderen großen Religionen ähnlich ist.Der Künstler Michael Blum hat eigens für dieses Buch hochwertige, gold-veredelte Bilder geschaffen. Auch sie entstanden aus der Meditation und verleiten dazu, das äußere Anschauen seiner vielschichtigen Werke zu innerer Betrachtung der Rosenkranz-Geheimnisse zu vertiefen.
Untergang und Auferstehung
Die Minis aus dem Patris Verlag Band 9
Vom Wachsen und Weiterwachsen
Baumbilder
Wachsen und Reifen gehört zum Leben. Auch das innere Leben, das Leben in Christus, hat die Tendenz, sich zu entfalten. Davon erzählt Schwester Johanna Domek OSB. Die Illustrationen stammen aus dem 'Stuttgarter Psalter'.
Lectio divina
Eine Einführung in die geistliche Schriftlesung
Die lectio divina ist eine Form der geistlichen Schriftlesung. Nach der Tradition des Mönchtums besteht sie aus 4 Lesung (lectio), Besinnen (meditatio), Beten (oratio) und Betrachten (contemplatio). Die Benediktinerin Schwester Johanna Domek führt in diesen Umgang mit der Heiligen Schrift in leicht verständlicher Sprache ein und zeigt, wie man mit dem Herzen lesen kann.
Glaubenskämpfer
Der aufrichtige Dialog zwischen den Religionen beginnt bei uns selbst
Für Sr. Johanna ist klar: Der aufrichtige Dialog zwischen den Religionen beginnt bei uns selbst. Das vorliegende Buch zeugt davon, was ein Gespräch zwischen den Vertretern verschiedener Weltreligionen auslösen kann, und welchen Erkenntnisgewinn das Miteinander-Sprechen hat. Vor allem aber macht es sich mitten in dieser verwirrenden Welt auf eine Spurensuche des christlichen Glaubenskampfes im besten Sinn, in der Bibel, in der monastischen Tradition und letztlich bei uns selbst.