"A story has no beginning or end: arbitrarily one chooses a moment of experience from which to look ahead..." "This is a record of hate far more than of love," writes Maurice Bendrix in the opening passages of The End of the Affair, and it is a strange hate indeed that compels him to set down the retrospective account of his adulterous affair with Sarah Miles. Now, a year after Sarah's death, Bendrix seeks to exorcise the persistence of his passion by retracing its course from obsessive love to love-hate. At first, he believes he hates Sarah and her husband, Henry. Yet as he delves further into his emotional outlook, Bendrix's hatred shifts to the God he feels has broken his life, but whose existence at last comes to recognize.
Ricardo Baeza Boeken


Diese Arbeit untersucht den Begriff der Gelassenheit in der Mystik Meister Eckharts und in seiner spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Bedeutungsgeschichte bis hin zu Martin Heidegger. In ihrem mystischen Verständnis erweist sich die Gelassenheit als jene mystagogische Tugend, die den Menschen für die Erfahrung einer unmittelbaren Anwesenheit bei dem göttlichen Ursprung der Wirklichkeit empfänglich macht. Innerhalb dieser Begriffs- und Problemgeschichte der Gelassenheit wird diese u. a. mit der Erfahrung der Nichtigkeit des kreatürlichen Ich (Johannes Tauler), mit der Selbstverneinung (Miguel de Molinos), mit der Offenheit (Heidegger) und mit dem zenbuddhistischen Verständnis der Leere in Verbindung gebracht.