Das Praxis-Handbuch "Optimale Vermögensübertragung" von Anton-Rudolf Götzenberger bietet umfassende Einblicke in steuerliche Aspekte der Vermögensübertragung. Es enthält praktische Empfehlungen zur Nachfolgeplanung und behandelt die neuen ErbSt-Richtlinien, um Mandanten bei der Steuerersparnis zu unterstützen.
Alle notwendigen Schritte für eine umfassende Selbstanzeigeberatung unter Berücksichtigung der Neuregelungen ab 2015! Ab dem 1.1.2015 wurden die Rahmenbedingungen für die strafbefreiende Selbstanzeige erheblich verschärft. Trotz verdoppelter Verjährungsfristen und erhöhter Strafzuschläge bleibt die Möglichkeit bestehen, durch eine erfolgreiche Selbstanzeige der Strafverfolgung zu entgehen. Der spezialisierte Autor erläutert in diesem Werk anhand von über 50 Praxisfällen die Schritte zur Selbstanzeige. Er behandelt den Vollständigkeitsgrundsatz und Ausschlusstatbestände, die die strafbefreiende Wirkung gefährden können. Zudem zeigt er auf, wie nachzuzahlende Steuern durch geschickte Steuergestaltungen minimiert werden können. Eine Checkliste zur Selbstanzeige und ein ABC zur steuerlichen Behandlung typischer ausländischer Kapitaleinkünfte ergänzen das Werk. Die Inhalte umfassen die Konsequenzen der Verschärfung der Rahmenbedingungen, Strategien zur Abwehr von Steuerhinterziehung, die Unterscheidung zwischen Selbstanzeige und Berichtigung der Steuererklärung sowie spezielle Aspekte der Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung. Auch die Legalisierung unversteuerter Vermögen und Steuerstrategien für Auslandskonten werden behandelt. Ein Anhang mit Checkliste und ABC runden die Beratungskompetenz ab.
Mehr Netto vom Brutto
2009 kam die Abgeltungsteuer, 2011 verteuerte sich die EU-Zinssteuer von 20 auf 35 Prozent und mit der Schweiz wurde ein großes Steuerabkommen geschlossen. Die Vermögenden unter den Kapitalanlegern werden zur Eindämmung der wachsenden Staatsschulden zur Kasse gebeten. Gegenwärtig erbringen konservative Geldanlagen nach Abzug der Abgeltungsteuer nicht einmal mehr den notwendigen Inflationsausgleich als Nettorendite. Was ist zu tun? Steuerprofi Anton-Rudolf Götzenberger weist in seinem neuen Buch den Weg und zeigt Kapitalanlegern, wie sie ihr Geld auch unter den aktuellen Gegebenheiten gewinnbringend anlegen können.
Die Ausweitung der Steueramtshilfen sowie die zunehmende Missachtung des Bankgeheimnisses durch den Verkauf vertraulicher Bankkundendaten haben eine Vielzahl von Selbstanzeigen nach sich gezogen. Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung sind die Rahmenbedingungen für eine Selbstanzeige mit strafbefreiender Wirkung jedoch stark verschärft worden. Zudem veränderte die jüngste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige erheblich. Die zweite Auflage des Buches berücksichtigt alle neuen gesetzlichen Regelungen des Schwarzgeldbekämpfungsgesetzes sowie die neuesten Bundesgerichtshof-Entscheide. Es enthält überdies die geplanten Maßnahmen der Schweiz zur Einführung einer Abgeltungsteuer sowie die Regelungen zur Regularisierung von Altvermögen. Steuerberater Anton-Rudolf Götzenberger zeigt die Unterschiede zwischen Selbstanzeige und Inanspruchnahme der neuen Abgeltungsregelungen in der Schweiz auf und bietet wertvolle Entscheidungshilfen. Der Autor geht außerdem auf die Sonderfälle „Stiftungen“ und „Trusts“ ein. Mit 139 Legalisierungshinweisen aus der Praxis für die Praxis!
Hohe Renite ohne Bedenken Kapitalanleger, die ihr Vermögen an Finanzplätzen angelegt haben, an denen Diskretion bisher großgeschrieben war, sind verunsichert. Durch die zwischen den Staaten vereinbarte Amts- und Rechtshilfe zum Aufspüren ausländischer Konten und Wertpapiervermögen und die Aufweichung des Bankgeheimnisses droht die Offenlegung ihrer Vermögensverhältnisse und ein Steuerstrafverfahren mit weitreichenden Konsequenzen. Lohnt sich Geldanlage im Ausland überhaupt noch? Welche Möglichkeiten haben Anleger und was sollten sie beachten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein? Steuerexperte Anton-Rudolf Götzenberger informiert ausführlich über die für Kapitalanleger geltenden neuen Rahmenbedingungen und zeigt, wo und wie man sein Geld auch jetzt noch sicher und gewinnbringend anlegen kann.
Die Gefahr der Aufdeckung von im Ausland angelegten Schwarzgeldern hat sich durch die Finanzkrise und die Bemühungen der Finanzminister und der OECD stark erhöht. Die G-20-Staaten haben sich die Bekämpfung von Steueroasen auf ihre Fahnen geschrieben. Mittlerweile bekannten sich alle wichtigen Steueroasen-Staaten" zu den Auskunftsstandards der OECD in Steuerangelegenheiten. Daneben bringt ein geplantes nationales Gesetz zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung deutsche Steuerflüchtige weiter in Bedrängnis. Steuerexperte Anton-Rudolf Götzenberger erläutert verschiedene Mittel und Wege, Schwarzgeld zu legalisieren. Dabei steht - neben anderen - die Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige im Vordergrund.
Seit 1. Januar 2009 gilt die neue Abgeltungsteuer - Kapitalerträge wie Dividenden und Zinserträge, aber auch Spekulationsgewinne sowie sonstige Vermögens- und Wertzuwächse werden mit einem pauschalen Steuersatz von 25 Prozent zuzüglich Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag besteuert. Dieser Ratgeber stellt die neuen Besteuerungsgrundlagen kompakt und leicht verständlich dar, zeigt Anlageformen auf, die nicht unter die Abgeltungsteuer fallen, und gibt wertvolle Gestaltungstipps zur steueroptimalen Vermögensausrichtung nach Einführung der Abgeltungsteuer. Schwerpunktthemen sind u. a. Kapitalverlagerungen im Familienverbund, gezielte Nutzung der Sonderregelungen zur Missbrauchsverhinderung, Anlagestrategien für abgeltungsteuerfreie Immobilienanlagen, Altersvorsorgeplanung sowie das abgeltungsteuerfreie Konto im Ausland.
Damit den Erben auch was bleibt! Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in Kraft. Die Steuerreform bringt für Erben und Erwerber bedeutende Änderungen mit sich. Besonders betroffen sind Erwerber von Grundvermögen. Dieser Ratgeber stellt das neue Recht umfassend dar, analysiert die neuen Bewertungsverfahren und zeigt dem Leser Wege zur Widerlegung der neuen - in vielen Fällen marktfremden - Steuerwerte für das Grundvermögen auf. Auch die umfassend reformierte Bewertung und Besteuerung von Betriebsvermögen und Unternehmensanteilen wird ausführlich behandelt. Steuerberater Anton-Rudolf Götzenberger präsentiert über 200 Tipps und Hinweise aus der Praxis, in den Bereichen - neue Steuerwerte für Grundvermögen - neue Steuerwerte und Steuerbegünstigungen für Unternehmensvermögen - Erbschaftsteuer und Einkommensteuer - Steuerpflicht, -entstehung, -berechnung, -erhebung - Vermögen bewahren und steueroptimiert übertragen mit dem Familienpool - Gestaltungsmöglichkeiten mit Stiftungen - Liquididätsvorsorge für den Erbfall