Od niepamiętnych czasów chciwość ludzi wywoływała konflikty z innymi stworzeniami i z samą naturą. Obecnie Ziemię spowija gęsta mgła, a wioski są oblegane przez dzikie zwierzęta. Gerda, młoda bohaterka tej opowieści, zostaje osierocona wskutek ataku potwornej bestii. Ma tylko jeden cel: upewnić się, że nikt więcej nie odczuje takiego bólu jak ona. Aby to zrobić, musi stać się wojowniczką, jednak ten status przysługuje tylko mężczyznom. Zdeterminowana, by się wyzwolić, zakrada się potajemnie na test inicjacyjny. Będzie to początek przygody, w której chodzi o znacznie więcej niż tylko chęć zemsty. Gerda nauczy się zmieniać swój punkt widzenia, akceptować zmiany, a dzięki pokojowemu nastawieniu i odrzuceniu wszelkiej przemocy zrewolucjonizuje swoją opowieść i historię swojego ludu.
Marco Rocchi Boeken



Gerta : dívka v mlze
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
Za dávných časů vedla lidská chamtivost ke konfliktu přírody s ostatními tvory. Země se pokryla hustou mlhou a vesnice začaly být napadány divokými zvířaty. Gerta, mladá hrdinka tohoto příběhu, poté co ztratí po útoku nestvůrného tvora oba rodiče, má jediné přání, aby už nikdo další nepocítil stejnou bolest. K dosažení svého cíle by se musela stát válečníci, avšak toto postavení náleží pouze mužům. Rozhodne se proto, tajně zúčastnit iniciační zkoušky; tak začíná dobrodružství, ve kterém jde o mnoho více než o obyčejnou pomstu. Gerta se naučí měnit úhel pohledu, přijímat odlišné názory a díky své mírumilovnosti zcela změní svůj osud i osud svého lidu.
Inhaltsangabe:Problemstellung: ?Der Wettbewerb im heutigen Markt ist rauer denn je, und er wird noch rauer werden.? Wir leben heute in der Zeit des sog. Hyperwettbewerbs, der dadurch gekennzeichnet ist, das der Wettbewerb noch vielschichtiger, aggressiver, schneller und komplexer wird. Entwicklungen ändern sich so rasant, das in 1000 Tagen nichts mehr so sein wird, wie es heute ist. Angebote und Leistungen werden sich immer ähnlicher. Zunehmende globale Konkurrenz und steigender Marktdruck haben die meisten Branchen von Verkäufer- zu Käufermärkten mit stark ausgeprägter abnehmerseitiger Verhandlungsmacht gewandelt. Kunden sind heutzutage besser informiert, selbstbewusster, kritischer und weniger loyal geworden als noch vor Jahren. Sie wollen individuell bedient werden und dabei mehr Einfluss auf die Gestaltung von Produkten, Service und Beziehungen nehmen. Hinzu kommt die Überflutung der Verbraucher mit Information. Durch die Verbreitung des Internets in den privaten Haushalten, sind die Produkte der Mitbewerber nur noch einen Mausklick voneinander entfernt. Dies erschwert es dem Verbraucher, sich auf einen Anbieter festzulegen. Besonders betroffen von dieser Situation sind kleine und mittelständische Unternehmen, in denen nun intensiv nach Ansätzen zur Stabilisierung gesucht wird. Durch den verstärkten Wettbewerb auf den bereits gesättigten Märkten wird deutlich, dass eine dringende Notwendigkeit besteht, ein neues Marketingverständnis zu schaffen, das den Kunden in den Mittelpunkt aller Betrachtungen stellt. Für Anbieter besteht kaum noch die Möglichkeit sich über ihre Produkte und Preise zu differenzieren, sondern nur noch durch intensive Beziehungen zum Kunden. Erfolgreich können daher nur Unternehmen sein, denen eine Integration ihrer Kunden in die Geschäftsprozesse sowie ein Lernen aus der Kundenbeziehung gelingt, um dadurch ihre Produkte auf jeden einzelnen Abnehmer individuell ausrichten zu können. Dieser soll damit voll und ganz zufrieden gestellt werden und somit langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Dies setzt voraus, dass die Anbieter die Wünsche ihrer Kunden genau kennen und diese durch maßgeschneiderte Angebote berücksichtigen. Daher erfordert eine Kundenorientierung für viele Unternehmen ein grundsätzliches Umdenken in ihrer bisherigen Verkaufsmentalität. Hier setzt das Konzept des Customer Relationships Management an (auch Beziehungs-, One- to- one- oder Zielkundenmarketing). Ziel ist es, Loyalität für den Kunden [ ]