Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jürgen Hübner

    30 augustus 1932
    Biotechnologie und evangelische Ethik
    Teilhard  de Chardin in Antwort und Kritik
    Theologie und biologische Entwicklungslehre
    Die Welt als Gottes Schöpfung ehren. Zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft heute
    ER MACHT SEIN DING
    Gestern war noch Krieg
    • Anlässlich des 75. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein einzigartiges Buch gegen das Vergessen entstanden. Für Kinder ab 10 Jahren. Wie haben die Menschen, vor allem die Kinder jener Zeit, das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt: die letzten Kriegsmonate, die Kapitulation, die Besatzung durch die alliierten Armeen, das Leben, oder vielmehr Überleben trotz Hunger und schlimmster Knappheit? Texte bekannter Kinderbuchautoren wie Christine Nöstlinger, Gudrun Pausewang, Uri Orlev, Anke Bär und anderen erzählen davon. Sie machen sprachlos, richten aber auch den Blick nach vorne: in eine neue und vor allem friedliche Zukunft. Ergänzt werden diese literarischen Texte durch informative Wissens-Facts vom langjährigen GEOlino-Chefredakteur Martin Verg.„Gestern war noch Krieg“ ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg entstanden, die ein Nachwort für das Buch beigesteuert hat.

      Gestern war noch Krieg
    • ER MACHT SEIN DING

      Vom Bürgerschreck zum Nationalheiligtum

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Als der "Panik-Rocker" Udo Lindenberg Anfang der 70er Jahre ins Bewusstsein der Öffentlichkeit der damals noch sehr spießigen Bundesrepublik Deutschland rückte, wurde er für viele Teenager aufgrund seiner Unangepasstheit zum Idol. Für andere wiederum war er einfach ein Spinner, ein Chaot, ja ein "Bürgerschreck". Davon ließ er sich aber nicht beirren. Er ging weiter seinen Weg ohne stehen zu bleiben und gestaltete die Gesellschaft mit. Heutzutage wird er - zwar nicht von jeden - aber durch alle Generationen und Gesellschaftsschichten hindurch verehrt und als eine Art "Nationalheiligtum" wahrgenommen. Zum wiederholten Male erhält er das Bundesverdienstkreuz.Dieses Buch ist eine spannende Zusammenfassung der Karriere der deutschen Rocklegende mit historischen Ereignissen, in Vergessenheit geratenen Aktionen und unbekannten Skurrilitäten ab 1971."Jahrzehntelang schwamm er gegen den Strom, wurde gefeiert und geächtet. Er machte weiter sein Ding. Musste dabei einiges schlucken. In seinen Durststrecken nicht nur Wasser. Er kam ins strudeln, aber er ging nicht unter. Er schwamm weiter gegen den Strom und wurde dadurch stärker, er wurde schließlich... ...stärker als der Strom".

      ER MACHT SEIN DING
    • Theologie und Kosmologie

      Geschichte und Erwartungen für das gegenwärtige Gespräch

      Die moderne astrophysikalische Erforschung des Weltalls, insbesondere der Einsatz von Raumsonden, erweitert unser Weltbild mit ständig zunehmender Beschleunigung. Unterschiedliche Hypothesen und Theorien über die Geschichte des Universums fordern auch zu weltanschaulichen Auseinandersetzungen heraus. Diese Diskussion ist nicht neu: Kosmologie und Religion waren von der Antike bis zum Mittelalter und der Renaissance eng miteinander verbunden. Der Übergang vom geozentrischen, ptolemäischen Weltbild zum offenen Universum der Moderne bedeutete einen Bruch für die Lebensorientierung in der Welt: an die Stelle des geordneten Kosmos trat der Blick ins Unendliche. Der Mensch muß sich mit Hilfe der Vernunft neu einrichten. Naturwissenschaftliche Methoden allein reichen dafür offenbar nicht aus; die Dimension der Religion und des Glaubens gehört dazu. An Hand charakteristischer Beispiele aus der Religions-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte und der Diskussion des gegenwärtigen Erkenntnisstandes der Astrophysik wird in diesem Band schlaglichtartig beleuchtet, wie naturkundliches Interesse und religiöser, insbesondere christlicher Glaube miteinander ins Gespräch und wie Naturwissenschaft und Theologie in eine Verhältnisbestimmung zueinander gebracht werden können. Die Diskussion um das so genannte %quot; Anthropische Prinzip" wird in ihren vielfältigen Verästelungen gesondert vorgestellt.

      Theologie und Kosmologie