Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jürgen Werlitz

    9 februari 1961
    Die Bücher der Könige
    Das geheime Wissen der Mönche. Im Namen der Rose
    Philosophische Kopfnüsse
    Die verbotenen Evangelien
    Das Geheimnis der heiligen Zahlen
    Der PausenPhilosoph
    • Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Immanuel Kant formulierte die Grundfragen der Philosophie, aber das Nachdenken über den Mensch und die Welt begann schon vor über 2000 Jahren. Kommen Sie mit auf einen kurzweiligen Streifzug durch die abendländische Philosophie und entdecken Sie dabei die wegweisenden Ideen und Ihre berühmten Denker. Ob Natur, Kultur, Geschichte, Kunst, Politik und Religion – Philosophie ist mehr als nur verspieltes Theoretisieren, sondern zielt seit jeher auf handfestes Wissen für unser Leben. Knackige Zitate, profundes Hintergrundwissen zu ausgewählten Stichworten, amüsante Anekdoten aus der Geschichte der Philosophie sowie ein Glossar der wichtigsten Denker machen Lust auf’s (Nach-) Denken. Denn schon Karl Popper wusste: „Alle Menschen sind Philosophen!“

      Der PausenPhilosoph
    • Das Geheimnis der heiligen Zahlen

      Ein Schlüssel zu den Rätseln der Bibel

      3,0(1)Tarief

      „Die Zahl ist das Wesen aller Dinge.“ PythagorasWerlitz nimmt den Leser mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt der biblischen Zahlen – angefangen bei den großen Kulturen des Alten Orients bis in die heutige Zeit mit der Aufsehen erregenden Entdeckung des Bibelcodes durch Michael Drosnin. Dabei fragt er nicht nur nach der Bedeutung der siebentägigen Schöpfungsperiode oder dem tatsächlichen Alter von Methusalem. Er erkundet auch, wie weit die Wirkmacht der heiligen Zahlen für das Schicksal des Einzelnen und die Zukunft der Menschheit reicht.Ob es die sieben Tage der Schöpfung sind, die 144.000, die allein gerettet werden sollen oder die magische Zahl "666" - die Bibel ist voll von geheimnisvollen Zahlenangaben, die man seit Tausenden von Jahren bedenkt, deutet und zu entschlüsseln versucht. Was kann man aus ihnen herauslesen? Geben sie Hinweise auf die Zukunft der Menschheit und das Schicksal des Einzelnen?

      Das Geheimnis der heiligen Zahlen
    • Die Bibel kennt vier Evangelien. Es gab aber in der Frühzeit des Christentums eine Vielzahl anderer Evangelien, die von der Kirche allerdings ausgesondert wurden und deren Gebrauch in den Gemeinden verboten wurde. Dieses Buch versammelt die wichtigsten dieser verbotenen Evangelien, legt sie in einer modernen Übersetzung vor und erzählt ein spannendes Stück Urchristentum: Warum wurden gewisse Evangelien in den Rang des Gottesworts erhoben, andere Evangelien aber für den kirchlichen Gebrauch verboten? – Die apokryphen Schriften, hier in moderner Übersetzung zusammengestellt, sind bedeutende Texte des frühen Christentums und werfen ein faszinierendes Licht auf die Gestalt Jesu und sein Umfeld.

      Die verbotenen Evangelien
    • Wer verzwickte Denkspiele mag, befindet sich in bester Gesellschaft. Schon die antiken Denker grübelten lange über scheinbar einfachen Rätseln, Dilemmata und Paradoxien und kamen dabei zu verblüffenden Ergebnissen. Dieses Buch ist eine spannende und unterhaltsame Entdeckungsreise in die Welt der Logik, in der überraschende Lösungen Unmögliches möglich machen. Mit den unkomplizierten Erklärungen kann jeder selbst die philosophischen Kopfnüsse knacken!

      Philosophische Kopfnüsse
    • Jürgen Werlitz untersucht in seinem Buch das geheime Wissen hinter Klostermauern. Er beleuchtet das Alltagswissen der Mönche, ihre theologischen, philosophischen und esoterischen Kenntnisse sowie ihren Einfluss auf moderne Naturwissenschaft und Heilkunde. Fragen zur Beziehung zwischen Mönchtum und Wissen werden aufgeworfen.

      Das geheime Wissen der Mönche. Im Namen der Rose
    • Studien zur literarkritischen Methode

      Gericht und Heil in Jesaja 7,1-17 und 29,1-8

      • 351bladzijden
      • 13 uur lezen

      In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.

      Studien zur literarkritischen Methode