Heinz Schäfer Boeken






Mögliche Hybridstrukturen des Antriebstranges für Kraftfahrzeuge mit Starter-Generatoren – Einsatz von Elektromotoren im hybriden Antriebsstrang – Repräsentative Belastungsprofile für PKW Hybrid-Komponenten im realen Fahrbetrieb – Vorausschauende Energiemanagement-Strategien für hybride Antriebssysteme – Der Startergenerator als Migrationspfad zum Hybridantrieb – SUPERCAR: Enabling the Full Functionality of the Starter Generator – Continental Mild-Hybrid: Kraftstoffeinsparung durch modular aufgebauten, universell einsetzbaren elektrischen Antrieb im KFZ – Neue Entwicklungsergebnisse vom Sachs DynaStart und die einfache Anpassung des Systems an verschiedene DC-Spannungsebenen – Continental Mild-Hybrid 2004: Eine Innovation geht in Serie – Neuartiger Synchronmotor mit variabler Permanentmagnetisierung für Starter-Generator-Anwendungen, insbesondere im 14V-Bordnetz – Belt Driven Starter Alternator Reversible System, from Stop-Start to Mild Hybrid – Der riemengetriebene Starter Generator: Praktische Erfahrungen mit einem Versuchsfahrzeug – Der Riemengetriebene Starter-Generator (RSG): Eine innovative Funktionserweiterung des Nebenaggregatetriebes – Leistungshalbleitermodule für Automotive-Anwendungen – Anforderungen des ISG Mild Hybrid Bordnetzes an moderne Batteriesysteme – Simulation Based Design of a Claw Pole Starter/Alternator System — Durch die Verzögerung der Einführung des 42V-Bordnetzes in Kraftfahrzeugen hat sich der breite Einsatz des integrierten Starter-Generators mit Mild Hybrid Funktionalität verzögert. Mögliche alternative Lösungen zum Erreichen der zulässigen Emissions-Grenzwerte in 2008 sind jedoch kein Ersatz für einen Mild Hybrid, der die Energierückgewinnung beim Bremsen ermöglicht. Unabhängig von anderen Maßnahmen lässt sich mit einem Starter-Generator grundsätzlich eine zusätzliche Reduzierung beim Kraftstoffverbrauch und bei den Emissionen erzielen. Da die Vorteile eines Starter-Generators – ob riemengetrieben oder integriert – signifikant sind, wurden deshalb auch Systeme für das 12/14V-Bordnetz, allerdings mit geringerer Leistung und eingeschränkter Funktionalität, entwickelt und in Testfahrzeugen erprobt. Bei der Leistungselektronik und bei den elektrischen Speichertechnologien – speziell bei Doppelschichtkondensatoren – wurden zwischenzeitlich große Fortschritte erzielt. Ferner konnten auch für die 12/14V-Anwendungen neue, elektrische Maschinenkonzepte, sowohl für riemengetriebene als auch integrierte Starter-Generatoren entwickelt werden, um auch hier mittelfristig der Automobilindustrie Lösungen zur Verfügung zu stellen.
The control of engines and transmissions in vehicles are no longer conceivable without electronics nowadays. The use of increasingly complex systems is essential due to high requirements on low fuel consumption, low emission and additional comfort. Ideally the Integrated Starter Generator can be used as a high dynamic torque source for all four drive quadrants (driving and braking in both directions of rotation). The advantages of the Integrated Starter Generator are emphasized in connection with an Integrated Power Management (IPM). In previous publications the main focus was on the ISG as a component. This volume demonstrates the advantages of an ISG influencing the total behaviour of a vehicle considering various transmission systems.
„Biblischer Zitatenschatz“ versammelt über 2000 nach Themen geordnete Sprüche aus der Lutherbibel. Ein systematisches und ein alphabetisches Register erschließen den umfangreichen Textbestand.
Die doppelte Mutprobe
- 190bladzijden
- 7 uur lezen
Das neue Skript Sozialrecht 1 behandelt in seiner ersten Auflage den allgemeinen Teil, besondere Leistungsgesetze sowie das Verwaltungs- und Prozessrecht. In bewährter Alpmann Schmidt Methode behandeln einleitende Erörterungen und klausurmäßige, zum Teil umfangreiche Falllösungen unter anderem die Punkte: Bezüge zum Europa- und Verfassungsrecht, Familienleistungen: Kinder- und Erziehungsgeld, Förderleistungen: BAföG, „Meister-BAföG“, Wohngeld sowie sozialrechtliches Verwaltungsverfahren und SGB X, einschliesslich Datenschutz. Auf dem aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur werden auch die Änderungen im Erziehungsgeldrecht und im Behinderten- und Rehabilitationsrecht behandelt. Ausserdem bietet das Skript eine Vorschau auf Gesetzesänderungen ab dem Jahr 2004.
Das Skript Sozialrecht 2 befasst sich in seiner ersten Auflage mit dem Thema Sozialversicherungsrecht. Behandelt werden unter anderem die Punkte: Gemeinsame Vorschriften des Sozialversicherungsrechts, Krankenversicherung (mit Ausblick auf das Jahr 2005), Pflegeversicherung einschließlich der Privatversicherungen nach dem SGB XI, gesetzliche Unfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung (bereits mit „Hartz“-Gesetzen). Auf dem neuesten Stand von Literatur und Rechtsprechung behandelt das Skript auch die aktuellen Themen wie die Änderung durch die „Hartz“-Gesetze bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und im Arbeitslosenrecht. Ein weiterer Punkt ist die Rentenversicherung: u. a. „Riester-Rente“ und neues Hinterbliebenenrecht. In einer Vorschau auf Gesetzesänderungen ab dem Jahr 2004 geht das Skript auf die Zusammenfassung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe (Arbeitslosengeld II) ein. Die Darstellung des Inhaltes erfolgt auch hier in bewährter Methode. Einleitende Erörterungen und klausurmässige Falllösungen, zusammenfassende Übersichten und detaillierte Aufbauschemata zu den wichtigsten Sozialversicherungsleistungen erleichtern die Aufnahme des Stoffes.

