In den Fokus globaler Gesundheitspolitik trat die «spirituelle Dimension» der Gesundheitsversorgung 1983 während der 36. Weltgesundheitsversammlung der WHO. Eine Gruppe von Delegierten, die mehrheitlich aus muslimischen Ländern stammte, forderte, dass die spirituelle Dimension der Gesundheit künftig in der WHO-Politik berücksichtigt werden müsse. Ein Jahr später wurde eine Resolution verabschiedet, die die Bedeutung der «spirituellen Dimension» unterstrich. Was 1984 offiziell in die globale Gesundheitspolitik Eingang gefunden hat, wurde vorbereitet durch medizin- und gesundheitsreformerische Bestrebungen des 20. Jahrhunderts. Zu diesen gehört die von Cicely Saunders initiierte Hospizbewegung. Neben einer historischen Vergegenwärtigung der Genese spätmoderner Spiritual Care gibt der vorliegende Band einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Traditionellen Medizin (Afrika und Amazonien), der islamischen Spiritual Care und der Spiritual Care in ostasiatischen Ländern.
Simon Peng-Keller Boeken






Sinnliches Erleben als Weg zur Gottesliebe
Scala divini amoris
Der mittelalterliche Text Scala divini amoris ist uneingeschränkt sinnen- und leibfreundlich. Kein anderes Werk räumt der sinnlichen Wahrnehmung eine so zentrale Bedeutung für den spirituellen Weg ein. Zwar war es christlicher Spiritualität nie völlig verborgen, dass Sinne Wege sind, die zu Gott führen. Liturgie und religiöse Kunst leben seit jeher von verdichteter Sinnlichkeit. Das Besondere an diesem Text ist, dass der darin gezeichnete Weg zur göttlichen Liebe in intensiver Weise über die fünf Sinne und die vier Elemente führt. Und dass er nicht von Angst und Leistungsdruck bestimmt ist, sondern von Freude und Gelassenheit. Indem er Poesie und spirituelle Anleitung auf diskrete Weise verbindet, schafft er einen offenen Raum für die heutige Lektüre. Ein einzigartiges Zeugnis christlicher Spiritualität.
Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care
Der christliche Heilungsauftrag im Horizont globaler Gesundheit
Entgegen dem Anschein, dass das Christentum heute in Europa eine von Geistesarmut gepragte Altersphase durchlauft, findet man bei naherer Betrachtung eine Fulle von Neuaufbruchen. Menschen wagen es, sich auf neue, personliche und je unterschiedliche Weise auf das Evangelium einzulassen. Beispielhaft dafur stehen die in diesem Band vorgestellten Personen, die mit ihrem Leben und ihrem Werk pragnante Neuakzente gesetzt haben: Madeleine Delbrel, Henry Nouwen, Roger Schutz, Silja Walter und Jean Vanier. Was sie verbindet, ist ihr Versuch, Gottes Gegenwart in der Not ihrer Zeit wahrzunehmen. Die funf Portrats werden eingerahmt durch zwei grundsatzliche Beitrage, die nach einer Spiritualitat fur das 21. Jahrhundert fragen. Mit Beitragen von Simon Peng-Keller, Albert Schmucki, Thomas Wittkowski, Ulrike Wolitz und Eveline Zeder. Br. Albert Schmucki, Jahrgang 1963, Franziskaner, ist Spiritual am Priesterseminar Chur, psychotherapeutischer Berater und Exerzitienbegleiter. Er lebt in Zurich. Simon Peng-Keller, Dr. theol. , Jahrgang 1969, ist Dozent fur Theologie des geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Fundamentaltheologie und Okumene der Universitat Freiburg/Schweiz, freiberufliche Tatigkeit als Exerzitienleiter.
Geistbestimmtes Leben
Spiritualität
Dieser Band lasst sich ein auf die Quellen und Grundgestalten christlicher Spiritualitat. Im Zentrum steht dabei die Erfahrung, dass sich Gottes Geist auf uberraschende Weise vergegenwartigt und menschliches Leben heilsam bestimmt. An exemplarischen Lebensbildern von der Bibel bis in die heutige Zeit erkundet das Buch auf anschauliche Weise im ersten Teil die verschiedenen Dimensionen dieser Erfahrung. Der zweite Teil widmet sich spirituellen Lebensformen und der realen Spannung zwischen spiritueller Gottunmittelbarkeit, kirchlicher Verortung und weltlichem Auftrag. Im dritten Teil kommen spirituelle Grundvollzuge zur Sprache: geistliche Lesung, Meditation, Gebet und Kontemplation. Die Reflexion auf das klassische Modell des dreifachen Weges scharft den Blick fur die lebensgeschichtliche Dimension spiritueller Praxis.
Von Sternen und Planeten
Depression - Erklärungsversuche des Unerklärlichen.
Dies ist die Fortsetzung meiner Geschichte. Sie handelt davon, welch zerstorerische Kraft einer Depression innewohnt. Einer Krankheit, die leider in unserer Gesellschaft argwohnisch und mit Unsicherheit betrachtet - und oft genug als "Burnout" abgetan wird. Was aber passierte mit jemandem, der - wie ich - fest im Sattel der Selbstandigkeit sass, eine Familie gegrundet, ein Haus gebaut und einen Baum gepflanzt hatte?Die Ironie dabei war, dass ich meinen Kunden uber 12 Jahre lang genau die Versicherung empfohlen hatte, welche sich jetzt - im Leistungsfall - so vehement weigerte..
Überhelle Präsenz
Kontemplation als Gabe, Praxis und Lebensform
Über Jahrhunderte galt Kontemplation als nur von wenigen erreichbare Höchststufe des christlichen Gebetsweges. Inzwischen spricht man von einer allgemeinen Berufung zu dieser Gebetsform.Die vorliegende Hinführung zur christlichen Kontemplation geschieht in Form eines Übungs- und Erfahrungswegs. Sie deutet zunächst die Horizonte, Sprachen und Bildwelten, die eine heutige kontemplative Wahrnehmung und Gebetspraxis formen. Danach skizziert sie Wege zu deren Einübung und zeigt, wie kontemplative Erfahrungen und Praktiken ins Lebensganze integriert werden können. Leitend ist dabei die Überzeugung, d das Entscheidende ein Geschenk ist. Neu gegenüber der Tradition ist, d dem Leib und der sinnlichen Wahrnehmung ein großer Stellenwert eingeräumt wird. Kontemplation ist nicht nur Innenschau, sie hat auch einen positiven Weltbezug. Sie sensibilisiert für verborgene Schönheit, für verstecktes Leiden und für Möglichkeiten befreienden Handelns.
Seelsorgedokumentation in digitalen Patientendossiers
Rechtswissenschaftliche und theologische Erkundungen
"Die seelsorgliche Kommunikation und Dokumentation gehört zu den Standards heutiger interprofessioneller Palliative Care - und wird von Zertifizierungsorganisationen auch eingefordert. Dokumentation klinischer Seelsorge schafft Trans parenz und kann zu einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung beitragen. Doch bewegen sich Seelsorgende damit gegenwärtig noch auf dünnem Eis: Rechtliche Fragen der vielfältigen Schweizer Rechts- und Kirchenlandschaft spielen eine zentrale Rolle und sind teilweise noch ungeklärt.In dieser Theologischen Studie wird erstmals in systematischer Weise diskutiert, was aktuell möglich und legitim ist, was die historischen und theologischen Hintergründe sind und vor allem auch: Wie kann sich eine Praxis künftig entwickeln?"-- Back cover
auferstehungsleicht
Der ikonografische Weg von Josua Boesch