Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gérard A. Goodrow

    Jenseits des Dokumentarischen
    Malerei jenseits der Malerei
    Adriana Molder, winter was hard
    Emma Stibbon the gods that failed
    Corporate collections
    Global Corporate Collections
    • Global Corporate Collections

      • 536bladzijden
      • 19 uur lezen

      Die reich illustrierte Publikation Global Corporate Collections präsentiert 100 der besten aktiven Firmensammlungen aus aller Welt, aus den unterschiedlichsten Industrien und mit verschiedenen Sammlungsschwerpunkten moderner und zeitgenössischer Kunst – ausgewählt von einem hochkarätig besetzten Beirat. Die Partner AXA ART Versicherung, Art Finance (Gazprombank Group) und Sotheby’s unterstützen das Projekt. Die Herausgeber sind Friedrich Conzen (Geschäftsführer, Werkladen Conzen Kunst Service, Düsseldorf), Max Hollein (Direktor, Schirn Kunsthalle, Frankfurt/Main) und Olaf Salié (Geschäftsführer, Deutsche Standards, Köln). Textchef ist Gérard A. Goodrow (Freier Autor und Kurator, vorm. Direktor Art Cologne, Köln). Das neue Buch „Global Corporate Collections“ präsentiert mit einem fundierten Einführungsteil das Thema Unternehmenssammlung aus unterschiedlichen Perspektiven mit zahlreichen emotionalen, intellektuellen und kontextuellen Komponenten. Die einleitenden Essays untersuchen den Wandel und das Wachstum von Corporate Collections in spannenden Interviews mit Mitarbeitern und Kuratoren oder im Dialog von Marketing-Entscheidern und Ausstellungsmachern. Im Hauptteil werden die ausgewählten Kunstsammlungen in individuellen Sammlungsporträts auf jeweils drei Doppelseiten präsentiert. Dazu werden die unternehmerischen Gründe Kunst zu sammeln, analysiert: Wie werden ausgewählte Kunstwerke in einen neuen Zusammenhang gebracht, um Kreativität zu inspirieren? Was bedeutet eine Corporate Collection für die ästhetische Wertfindung und intellektuelle Stimulation? Steht die Kunstsammlung für die Werte einer Firma oder einer Marke, die internen und externen Zielgruppen vermittelt wird und eine neue Sicht auf die Unternehmenskultur eröffnen? Bedeutet Kunst im Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, wenn es um die Gewinnung neuer Talente geht? Die Auswahl der vorgestellten Firmensammlungen Anhand relevanter Kriterien liegt ganz in der Hand eines renommierten Fachbeirates mit internationalem Know- how. Beiratsmitglieder sind unter anderem Kai Kuklinski, (CEO AXA ART), Marina Sitnina, (Art Finance (Gazprombank Group), Executive Vice - President) und Dr. Philipp Herzog von Württemberg (Chairman Europe, Sotheby’s). Weitere Mitglieder sind Luminita Sabau (Vorstand und Gründerin der International Association of Corporate Collections of Contemporary Art (IACCCA)), Dr. Lisa Zeitz (Chefredakteurin WELTKUNST), Holger Liebs (Chefredakteur Monopol), Dr. Stephan Frucht (Geschäftsführer, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)) und Max Hollein (Direktor Schirn Kunsthalle). Neben Weltkunst und Monopol sind Artnet und The Art Newspaper weitere Medienpartner.

      Global Corporate Collections
    • Corporate collections

      • 467bladzijden
      • 17 uur lezen

      Heute ist es keine Seltenheit mehr, dass ein führendes deutsches Wirtschaftsunternehmen über eine Kunstsammlung verfügt, deren Bedeutung und Größe dem Bestand eines öffentlichen Museums in nichts nachsteht. Was als vereinzelte Initiative kunstbegeisterter Führungspersönlichkeiten begann, entwickelte sich zum Erfolgsmodell moderner Unternehmenskultur. Profilierte und professionell betreute Firmensammlungen schaffen kulturelle Identität. CORPORATE COLLECTIONS beleuchtet diese umfangreiche unternehmerische Sammlertätigkeit in Deutschland. 70 Firmensammlungen mit ihren Zielsetzungen und Schwerpunkten, Künstlern und Ausstellungen werden in einem aufwändigen Bildband präsentiert. Ein Register in Heftform listet Unternehmen und Standorte zum schnellen Nachschlagen. CORPORATE COLLECTIONS ergründet die bisher in ihrer Reichweite kaum wahrgenommene Rolle der Firmensammlungenals Förderer der Kunst.

      Corporate collections
    • Jenseits des Dokumentarischen

      Aktuelle Fotografie aus China und Deutschland

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Katalog zur geichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen (21.07.-03.10.2017) Im Mittelpunkt der Ausstellung Jenseits des Dokumentarischen steht eine Gegenüberstellung von je sechs chinesischen und deutschen Fotografen, die die Möglichkeiten der zeitgenössischen Fotografie ausloten und dabei herkömmliche Vorstellungen von der Rolle der Fotografie in der heutigen Gesellschaft kritisch unter die Lupe nehmen. Begriffsklärungen spielen hierbei eine Schlüsselrolle – was heißt also Dokumentation überhaupt? Muss ein Foto etwas aus der realen Welt als Ausgangspunkt haben oder kann es eine reine Bilderfindung sein? Und wie wird ein fotografisches Bild überhaupt hergestellt? Braucht man dafür eine Kamera oder kann man das Bild mit Hilfe eines Rechners „zusammenbauen“ – oder gar von der Natur erstellen lassen? Muss ein Foto „lesbar“ sein, um seiner Funktion als Dokumentation gerecht zu werden? Und umgekehrt – wie gehen wir damit um, dass präzise aufgenommene Bilder von Objekten und Räumlichkeiten diese weder dokumentieren noch kommentieren, sondern „lediglich“ präsentieren?

      Jenseits des Dokumentarischen
    • Das Material von Nora Schattauer - 'Senkrechtstarterin!' Informationsdienst Kunst - ist Naturkautschuk. Aus diesem sensiblen, sich farblich ständig verändernden Material entstehen durch konzentrierten Auftrag, Schicht für Schicht bzw. Tropfen für Tropfen, Arbeiten zwischen Malerei und Plastik auf Folie, Glas und Leinwand. Mit Abstand zur Wand hängend geben diese transparenten „Lichtzeichnungen“ ihr Geheimnis und ihren Zauber preis, wenn sie sich in Verbindung mit dem Licht als Projektion auf der Wand zum quasi dreidimensionalen Eindruck erweitern. In diesem Moment erobert sich die Malerei den hinter ihr liegenden Raum.

      Nora Schattauer - prima materia
    • Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.

      Peter Wüthrich, Lesend