Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rainer Schröder

    22 november 1947 – 17 januari 2016
    Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914
    Entwürfe für das Strafgesetzbuch des Grossherzogtums Baden
    Entwürfe des Strafgesetzbuches für das Königreich Württemberg
    Das Gesinde war immer frech und unverschämt
    Rechtsfrage und Tatfrage in der normativistischen Institutionentheorie Ota Weinbergers
    Disco-Fieber
    • Disco Fieber - bk1009; Franz Schneider Verlag; Rainer Schröder; pocket_book; 1979

      Disco-Fieber
    • Im Rechtssystem der modernen Gesellschaft ist das Problem, wie in Rechtspraxis und praktischer Rechtswissenschaft - aus rechtstheoretischer Perspektive gesehen - Rechtsfragen und Tatfragen miteinander korrelieren, bis auf den heutigen Tag höchst umstritten. Zwar ist durch Informations- und Kommunikationswissenschaften die Rationalisierung im Umgang mit Rechtstexten weit vorangetrieben worden. Wie das Recht auf der Ebene der Verfassungs- und Gesetzgebung bis hin zur individuellen Entscheidung im Einzelfall gewonnen und fortentwickelt wird, harrt jedoch noch immer einer rechts- und staatstheoretischen Aufklärung. Auch bedarf der Klärung, welche sozialen Faktoren bei der Normtextbehandlung eine Rolle spielen und in welcher Weise sie dies tun. Hier feiern alte und neue Institutionentheorien seit geraumer Zeit fröhliche Urständ. Der Autor unternimmt den Versuch, eine ganz bestimmte Institutionentheorie des Rechts, nämlich diejenige des Grazer Rechtstheoretikers und Philosophen Ota Weinberger, zu rekonstruieren, um die einzelnen Teile ins Mosaik zu rücken und sie sodann kritisch zu durchleuchten.

      Rechtsfrage und Tatfrage in der normativistischen Institutionentheorie Ota Weinbergers
    • Beliehene im modernen Staat

      Eine rechtliche Betrachtung der Beliehenenstellung der FSD als Zentrale Stelle

      Im Bereich der sich rasant entwickelnden Fahrzeugtechnik erfordert die Digitalisierung und Automatisierung kontinuierliche Anpassungen der nationalen und europäischen Gesetzesgrundlagen sowie eine präzise Analyse zukunftsweisender Technologien. Dies setzt fundiertes Fachwissen und sachkundige Beratung durch Experten voraus. Um dies zu gewährleisten und den staatlichen Verwaltungsapparat zu entlasten, werden zentrale Elemente der Verkehrssicherheit in die Hände privater Rechtssubjekte, den Beliehenen, gelegt. Diese handeln nicht im Eigeninteresse, sondern im Rahmen staatlicher Steuerung und sind entscheidend für die Erfüllung von Staatsaufgaben. Dies wirft zahlreiche Rechtsfragen auf, da öffentliches und privates Recht eng miteinander verwoben sind und die Beleihung stets neu erklärt werden muss. Der Schwerpunkt des in Vorbereitung befindlichen Werkes liegt in der dogmatischen Darstellung des öffentlich-rechtlichen Beleihungsrechtsverhältnisses, einschließlich der geschichtlichen Entwicklung und des Bedeutungswandels der Beleihung. Es werden die Rechtsgrundlage, der Beleihungsakt, die Befugnisse der FSD – Zentrale Stelle, Fragen der Rechtsaufsicht, die Haftung des Beliehenen und die verfassungsrechtlichen Grenzen behandelt. Am Beispiel der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH wird die Übertragbarkeit der rechtlichen Erwägungen auf die Technischen Prüfstelle verdeutlicht. Das Werk richtet sich an Politik und Verwaltung sowie an die Sach

      Beliehene im modernen Staat
    • Aus dem Vorwort: Eine weitere hochinteressante Tagung liegt hinter uns. Im Oktober 2013 hat das Institut für Notarrecht der Humboldt-Universität zu Berlin das Kolloqium „Update im Gesellschaftsrecht“ veranstaltet. Wir freuen uns, Ihnen den entsprechenden Tagungsband nun schließlich vorlegen zu können. Die einzelnen Vorträge: „Unternehmergesellschaft unter Berücksichtigung des Musterprotokolls und unter Einbeziehung statistischer Daten“. Prof. Dr. Peter Ries „Eigene Geschäftsanteile im GmbH- und Umwandlungsrecht“ Prof. Dr. Jan Lieder „Der Schutzschirm als Waffe gegen lästige Minderheitsgesellschafter?“ Dr. Kaspar Krolop „Die Verschmelzung einer englischen Limited auf eine deutsche GmbH - Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Praxishinweise“ Dr. Joachim Tebben, Dr. Tobias Tebben „Die notarielle Niederschrift von Hauptversammlungsbeschlüssen der Aktiengesellschaft“ RA Dr. Stefan Richter

      Update im Gesellschaftsrecht