Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karlheinz Lüdeking

    1 januari 1950
    Vorträge aus dem Warburg-Haus
    La philosophie analytique de l'art
    Analytische Philosophie der Kunst
    Analytische Philosophie der Kunst : Eine Einführung
    Grenzen des Sichtbaren
    • Grenzen des Sichtbaren

      • 317bladzijden
      • 12 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      An die Stelle des Gegebenen tritt allenthalben die Wiedergabe. Deshalb ist es in einer Zeit, die sich – wie keine andere – einem hemmungslosen Kult der Sichtbarkeit verschrieben hat, nicht nur nötig, genau hinzusehen. Es ist auch ratsam, sich bewußt zu machen, wie vieles an den Erscheinungen selbst – an den Bildern, den Dingen, den Körpern – gar nicht ablesbar ist. In ihrer wahrnehmbaren Gestalt enthüllen die Bilder nicht länger, wie sie entstanden und worauf sie verweisen. Dinge, die handgreiflich vor uns stehen, verwandeln sich plötzlich in Zeichen und treten in die unberechenbare Ordnung des Symbolischen ein. Alles Konkre-te untersteht der Macht von unsichtbaren Beziehungen und Funktionen. Dabei bleibt noch nicht einmal unser eigener Körper ein verläßlicher Bestand, denn auch er nimmt immer mehr bildhafte Züge an.

      Grenzen des Sichtbaren
    • La philosophie analytique de l'art

      • 244bladzijden
      • 9 uur lezen

      English Heinz Ludeking belonged to the German philosophical movement that explored analytical esthetics. Ludekings analytical approach to art brought new light to the definition and concept of art. In particular, he created a connection between logical reflection and esthetic investigation. French Heinz Ludeking appartient a ce courant de la philosophie allemande qui a pris pour objet l'esthetique analytique, et qui est encore largement meconnu en France en depit de sa productivite conceptuelle. Dans cet ouvrage, l'auteur s'est efforce d'etablir un bilan critique de la premiere philosophie analytique de l'art - celle des annees 50-60 -, c'est-a-dire des travaux qui ont precede les theories de Goodman et de Danto. L'approche analytique de Ludeking, volontiers caustique, peut etre devastatrice. Elle apporte neanmoins une lumiere nouvelle sur un probleme central, jamais veritablement resolu, celui de la definition de l'art et du concept d'art. L'une des qualites dominantes de cette analyse est d'etre parvenue a realiser une jonction exceptionnellement rigoureuse entre la reflexion logique et l'investigation proprement esthetique.

      La philosophie analytique de l'art
    • Vorträge aus dem Warburg-Haus

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      K. Lüdeking, Der Leib und die Lettern. Albrecht Dürers Selbstbildnis von 1500 E. Osterkamp, Spartacus unter den Deutschen. Über die Geschichte einer literarischen Niederlage F. Forster-Hahn, Deutsch, modern und jüdisch. Max Liebermanns Ausstellungen in Berlin und London 1906 U. Haselstein, Eine Genealogie der Moderne. Flauber, Cézanne und Gertrude Stein C. Asendorf, Körper in Kraftfeldern. Kunst Krieg und Raumtheorie in der Klassischen Moderne

      Vorträge aus dem Warburg-Haus