Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1. Bedeutung und Fragestellung. 2. Inhalt und Struktur. 3. Definition und Klärung zentraler Arbeitsbegriffe. 4. ... und was nicht dazu gehört. II. Intellektuelle und Politik: Die Strategie der Kulturrevolution. 1. Die Rolle der Intellektuellen in der Politik. 2. „Kulturrevolution“ als Aufgabe der Intellektuellen. 3. Politische Absicht der Delegitimation des demokratischen Verfassungsstaates. 4. Fallstudie I: Verwendung des Sozialismus-Begriffs in der Konservativen Revolution. 5. Fallstudie II: Verwendung des Demokratiebegriffs bei der Neuen Rechten. III. Die Konservative Revolution in der Weimarer Republik. 1. Definition und Kontroverse der „Konservativen Revolution“. 2. Wissenschaftliche Kontroversen um die Definition. 3. Protagonisten der Konservativen Revolution. 4. Ideologische Grundpositionen gegen die Demokratie. 5. Politische Clubs und publizistische Foren. 6. Verhältnis zum Nationalsozialismus. IV. Exkurs I: Intellektuelle als Sympathisanten des mussolinischen Faschismus. 1. Vilfredo Pareto. 2. Robert(o) Michels. 3. Julius Evola. 4. Georges Sorel. V. Exkurs II: Die Neue Rechte in Frankreich. 1. Entstehung und Abgrenzung zum traditionellen Rechtsextremismus. 2. Strategie der Kulturrevolution. 3. Organisatorische Struktur. 4. Politische Klassiker und deren Interpretation. 5. Feindbildbestimmung: Liberalismus, Marxismus, Christen
Armin Pfahl-Traughber Boeken






Der Begriff "Neue Rechte" bezeichnet einen intellektuellen Rechtsextremismus. Seine Akteure verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale Politik umsetzen will. Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber zeigt, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen delegitimiert, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen. Er analysiert ihr Gefahrenpotenzial, geistige Vorbilder, ideologische Grundpositionen, einschlägige Publikationsorgane, Netzwerke und Strategien.
Über fremdenfeindliche Gewalttaten, neonazistische Aufmärsche und rechtsextremistische Aktivitäten wird tagtäglich in den Medien berichtet. Das vorliegende Buch gibt eine zusammenfassende Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Es informiert über den ganzen Komplex rechtsextremistischer Erscheinungsformen und diskutiert die Ursachen.
Der Linksextremismus in Deutschland wird in diesem aktualisierten Buch kritisch beleuchtet, wobei sowohl historische als auch aktuelle Aspekte betrachtet werden. Es bietet eine differenzierte Analyse der politischen Bestrebungen und Handlungen, ohne in politische Dramatisierungen oder Verharmlosungen abzudriften. Besonderes Augenmerk liegt auf der Relevanz des Themas im Kontext von islamistischem und rechtem Extremismus, der in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erhielt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Gefahrenpotentials des Linksextremismus zu vermitteln.
Extremismus und Terrorismus in Deutschland
Feinde der pluralistischen Gesellschaft
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
Armin Pfahl-Traughber beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Extremismus und Terrorismus in Ideologie und Praxis. Er untersucht die Entwicklung, Handlungsformen sowie das Gefahrenpotential für die Gesellschaft und Minderheiten, und bietet differenzierte Antworten, ohne zu verharmlosen oder zu dramatisieren.
Antisemitismus in der deutschen Geschichte
- 168bladzijden
- 6 uur lezen
Diese Darstellung entlang der historischen Entwicklung fragt danach, inwieweit von einer ständigen Präsenz des Antisemitismus in Deutschland gesprochen werden kann und in welcher Form er sich ggf. bezogen auf Inhalte und Zielsetzungen äußerte.
Rechtsextremismus und Populismus - Der Front National (FN) in Frankreich - Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) - Die Republikaner (REP) in der BRD - Die Lega in Italien - Der Vlaams Blok (VB) in Belgien u.a.

