Die Autorin bietet einen umfassenden Überblick über die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Subjekten der Russischen Föderation. Teil A behandelt die Kompetenzverteilung, Normenhierarchie und die Bindung der Staatsgewalten und beleuchtet asymmetrische Strukturen zwischen Föderation und ihren Subjekten. In Teil B wird die Entstehung sowie die Rechtsgrundlagen der Verfassungs- und Statutengerichtsbarkeit thematisiert, einschließlich der Gerichtsorganisation, Verfahrensgrundsätze und Prüfungsmaßstäbe. Teil C untersucht die Beziehung zwischen Subjektsverfassungsgerichten und dem föderalen Verfassungsgericht sowie der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Teil D bietet einen Überblick über die Aktivitäten der Subjektsverfassungsgerichte. Der Anhang enthält tabellarische Informationen zu allen bestehenden Verfassungs- und Statutengerichten, deren Kompetenzen und bisherigen Verfahren. Zudem wird eine Liste von Entscheidungen des föderalen Verfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit von Normen in den Verfassungen und Statuten der Subjekte präsentiert. Eine deutsche Übersetzung des Gesetzes über das Statutengericht von St. Petersburg ist ebenfalls enthalten. Die Autorin zielt darauf ab, Lesern, die mit der Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland weniger vertraut sind, umfassende Informationen zu bieten. Die umfangreichen Quellennachweise ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema, was insbesondere Studierenden und Juristen wertv
Barbara Gäßner Boeken
