Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Josef Schneider

    Vorbereitungsmaschinen für die Weberei
    Fallsammlung Lohnsteuer
    Grundbegriffe des Steuerrechts
    Burghausen Stadtansichten von 1500-1960
    Zeugen der Megalithkultur am Hochrhein- Elsaß - Jura. Handbuch zum Weiterforschen
    Weberei
    • Weberei

      Verfahren und Maschinen für die Gewebeherstellung

      • 500bladzijden
      • 18 uur lezen

      Das Handbuch bietet umfassende Kenntnisse über Verfahren und Maschinen zur Gewebeherstellung und richtet sich an Fachleute der Textilindustrie sowie des Textilmaschinenbaus. Es behandelt sowohl vorbereitende Verfahren als auch Maschinen, wobei der Autor die Interessen beider Bereiche berücksichtigt. Ein wichtiger Aspekt ist die Einführung des Begriffs "Webmaschinen" für mechanische Webstühle, während "Webstuhl" nur für Handwebstühle verwendet wird. Diese Begriffsverwendung wird im internationalen Kontext erläutert, um Missverständnisse zu vermeiden.

      Weberei
    • Es handelt von den Überresten der Megalithkultur am Hochrhein. Es ist ein Handbuch zum Weiterforschen. Mit vielen Karten, Skizzen und Gedanken zu den alten Steinen aus dem Nachlass des Menhirforschers Josef Schneider. Die Bilder Innen sind S/W! Das Werk spannt einen Bogen zu den Steinkreisen Irlands, der Bretagne und Stonehenge. Im Vordergrund stehen die Megalithanlagen im Südschwarzwald. Der Lange-Stein von Eiengen Höhe: (5,55m), der Menhir von Nöggenschwil, Happingen, Stühlingen, Degenrau und viele mehr.

      Zeugen der Megalithkultur am Hochrhein- Elsaß - Jura ...
    • Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Fällen und Lösungen Fallsammlung zur Anwendung des Umsatzsteuerrechts Mehr als 180 praktische Fälle zur Umsatzsteuer. Das Rechtsgebiet wird mittels Fällen und Lösungen leicht verständlich, praxisgerecht und detailliert dargestellt und dient der schnellen und kompakten vertiefenden Einarbeitung in die Welt des Umsatzsteuerrechts. Die Konzeption des Buches ermöglicht eine solide und zielgerichtete Prüfungsvorbereitung für steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, für die Fortbildung zum Steuerfachwirt, zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und für die steuerliche Praxis. Käufer des Buchs erhalten kostenlos zwei Übungsklausuren zum Umsatzsteuerrecht mit Lösungen. Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.

      Falltraining Umsatzsteuer
    • Die baden-württembergischen Beamtinnen und Beamten starten mit gänzlich neu geregelten Beschäftigungsbedingungen in das Jahr 2011. Das Gesetz zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Dienstrechtsreformgesetz – DRG), das im Wesentlichen zum 1. Januar 2011 in Kraft tritt, beinhaltet eine Vielzahl von Änderungen. Zentrale Ziele des neuen Dienstrechts sind u. a. die Schärfung des Leistungsprinzips, die Flexibilisierung der Karrieremöglichkeiten und eine leistungsgerechte Besoldungsstruktur. Die Pensionsaltersgrenze wird schrittweise auf 67 Jahre angehoben und der Ruhestandseintritt nach 45 Dienstjahren wird ohne Versorgungsabschlag möglich. Die Textausgabe informiert den Leser schnell über alle wichtigen Gesetzesänderungen. Sie enthält u. a. drei völlig neue Vorschriften: − das Landesbeamtengesetz (LBG) − das Landesbesoldungsgesetz (LBesGBW) − das Landesbeamtenversorgungsgesetz (LBeamtVG) In der Sammlung sind auch der Staatsvertrag über die Verteilung von Versorgungslasten bei bund- und länderübergreifenden Dienstherrenwechseln (Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrag) sowie die umfassend geänderte Arbeitszeit- und Urlaubsverordnung und das Landeskommunalbesoldungsgesetz abgedruckt. In einer kompakten Einführung gibt der Autor einen Überblick über die grundlegenden und relevanten Änderungen. Die Broschüre eignet sich optimal zum Nachschlagen und bietet eine erste Orientierungshilfe für die neue Rechtslage.

      Die Dienstrechtsreform in Baden-Württemberg
    • Die Änderungen im Unterhaltsrecht, Zugewinnausgleichs- und Vormundschaftsrecht sowie in der Strukturreform des Versorgungsausgleichs und weiteren relevanten Gesetzen haben weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Situation von geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten. Bereits das dauernde Getrenntleben kann zu erheblichen einkommensteuerrechtlichen Konsequenzen führen, die zu einer erhöhten Steuerlast führen können. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die zivil- und ertragsteuerrechtlichen Folgen der Eheschließung sowie der Geburt von Kindern. Es behandelt zentrale Themen wie die Grundsätze der Ehegattenbesteuerung, die Scheidungsfolgen im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht, die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und Scheidungsjahr sowie zivilrechtliche Unterhaltszahlungen. Zudem werden die ertragsteuerlichen Konsequenzen von Trennungsunterhalt und Unterhalt zwischen Geschiedenen, die Rechte und Pflichten der Unterhaltsleistenden und -empfangenden sowie Alternativen zum Sonderausgabenabzug erörtert. Weitere Aspekte sind die Änderungen durch das Bürgerentlastungsgesetz, die Beendigung der ehelichen Güterstände, die steuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen und die Auswirkungen der Ehescheidung auf den Kindesunterhalt und die entsprechenden Freibeträge.

      Die Ehescheidung im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht