Vom Bleiben und Schwinden - Dieser Titel hat zahlreiche Autorinnen und Autoren mit persönlichem Bezug zum Bergischen Land motiviert, lyrische oder erzählende Texte zu schreiben, denn Leben findet im Wesentlichen zwischen diesen beiden Polen statt.
Günter Helmig Boeken



Über 16 Jahre hat Günter Helmig Lebenseindrücke gesammelt und in ungereimte Lyrik verwandelt. Seine Sprache, eine gekonnte Mischung aus knappen Wortskizzen und farbenfrohen Bildern, erhält gerade durch diesen Widerspruch einen ungewöhnlichen Reiz, der Les
Mein Buch enthält 14 Erzählungen bzw. Kurzgeschichten, 14 Stimmungsbilder und einige Porträts. Ich beschränke mich bewusst nur auf drei Texte. In der Erzählung „Der Segeltörn“ steht eine langjährige Männerfreundschaft im Mittelpunkt, die gefährdet ist. Die beiden Protagonisten sind Lehrer-Kollegen und segeln gerne. Die Krise ihrer Freundschaft spiegelt sich in der Wetterentwicklung beim Segeltörn wider und bei den Versuchen des Mannes an der Pinne, seinen Freund, der ins Wasser gefallen ist, zu retten. In der Erzählung „Rien ne va plus“ wird aus der Perspektive eines Protagonisten, Anfang 30, der zum ersten Mal im Spielcasino in Baden-Baden ist, die Atmosphäre, die Spielleidenschaft der benachbarten Akteure und die Faszination des Protagonisten durch das Roulettespiel beschrieben. In diese Erzählebene wird eine Parallel-Handlung integriert, in der Dostojewski die Hauptperson ist. Der Protagonist behält am Schluss einen kühlen Kopf. In der Erzählung „Arrivederci Venezia“ wird die spannende Fahrt einer Schülergruppe mit dem Schiff und Vaporetto zum Bahnhof in Venedig geschildert, während gleichzeitig zwei Schüler, die von der Polizei vorübergehend verhaftet worden sind und von einem der Lehrer begleitet werden, versuchen, mit dem Taxi rechtzeitig von Jesolo um die Lagune herum zum Bahnhof zu kommen. Dabei wird die besondere Atmosphäre von Venedig beschrieben.