Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jürg Steiner

    13 april 1950
    MARCO POLO Reiseführer Oberitalienische Seen, Lago Maggiore, Luganer See, Comer See
    Bern - eine Wohlfühloase?
    Szenografie
    Wasser-fälle
    Deliberation across Deeply Divided Societies
    The Foundations of Deliberative Democracy
    • The book delves into the relationship between normative theories and empirical realities within the deliberative model of democracy. It explores how democratic ideals are shaped by actual practices and behaviors, offering insights into the effectiveness and challenges of deliberative processes in contemporary governance. Through a critical analysis, it aims to bridge the gap between theoretical frameworks and real-world applications, providing a nuanced understanding of democratic engagement.

      The Foundations of Deliberative Democracy
    • Based on discussion groups with ex-guerrillas and ex-paramilitaries in Colombia, Serbs and Bosnjaks in Bosnia, and police officers and locals in Brazilian favelas, this book has relevance for trouble spots around the world and shows ways in which these deep divisions can be overcome.

      Deliberation across Deeply Divided Societies
    • Szenografie

      Sieben Ausstellungen

      • 263bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die sachsen-anhaltische Landesausstellung ?Der Naumburger Meister ? Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen? war der Auftakt zu einer viel beachteten Reihe, die die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz zwischen 2011 und 2019 zusammen mit dem Schweizer Architekten, Designer und Szenografen Jürg Steiner produzierten. In Naumburg legten nach der berauschenden Landesausstellung die Schau ?Welterbe? Welterbe!? und die Exponate mit deren neuer Beschriftung im Domschatzgewölbe Zeugnis ab von der bedeutenden Landes-, Kirchen- und Religionsgeschichte Mitteldeutschlands. In Merseburg wurde Jürg Steiner mit der Materialisierung der großen Ausstellung ?Thilo von Trotha ? Merseburgs legendärer Kirchenfürst? betraut und ein Jahr später mit ?1000 Jahre Kaiserdom Merseburg? sowie mit ?Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte?. In Zeitz entstand im Lutherjahr die Inszenierung ?Dialog der Konfessionen ? Bischof Julius Pflug und die Reformation?. In dieser Dekade seines Ausstellungsschaffens hat Jürg Steiner das ganze Spektrum seiner Originalität, seiner Kreativität und auch seines enormen Fachwissens eingebracht. Er nimmt Interessierte in dieser Dokumentation mit auf einen spannenden Rundgang durch die verschiedenen Ausstellungen und erläutert mit viel Hintergrundinformationen und auch sehr persönlich die Höhepunkte seiner räumlichen und gestalterischen Umsetzung der anspruchsvollen Themen mit weltberühmten Objekten; dazu kommt eine Fülle von Abbildungen in der kongenialen Gestaltung von Nicolaus Ott. 0Im einleitenden Gespräch vertiefen Ulrich Borsdorf (Historiker und Gründungsdirektor des Ruhr Museums, Essen) und Jürg Steiner entscheidende Kompetenzen und Entwicklungen der zeitgenössischen Ausstellungsrhetorik

      Szenografie
    • Bern - eine Wohlfühloase?

      Der Weg zur rot-grünen Hauptstadt

      Am 6. Dezember 1992 lehnt das Schweizer Stimmvolk den Beitritt zum EWR ab und macht Christoph Blocher zum Leader der konservativen Schweiz. Am gleichen Tag setzt sich die Stadt Bern an die Spitze der urbanen Gegenbewegung. Die Rot-Grün-Mitte-Parteien übernehmen die Macht, und was zuerst aussieht wie ein politischer Betriebsunfall mitten im bürgerlichen Kanton Bern, wird Teil einer neuen Normalität, die als Stadt-Land-Graben die ganze Schweiz prägt. Bern entwickelt sich vom verschlafenen Verwaltungszentrum zur progressivsten Stadt der Schweiz, von einer Problemzone am finanziellen Abgrund, aus der die Menschen abwandern, zum brummenden Wirtschaftszentrum. Reportageartig geschrieben, schildert «Bern – eine Wohlfühloase?» die Stadtentwicklung der letzten 30 Jahre nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Ergebnis eines politischen Prozesses. Jürg Steiner zieht eine unvoreingenommene Bilanz und malt dabei weder den linken Teufel an die Wand, noch huldigt er einer rot-grünen Erfolgsromantik. Beschrieben werden Wahlkämpfe, Planungsgeschäfte, der Umgang mit Sozialkrediten, Schulhaussanierungen und die epischen Konflikte zwischen Wirtschaft und Politik. Es geht aber auch um Herz und Leidenschaft, um Sport und Kultur und um die Menschen, die die Stadt durch ihre Politik und ihr Engagement geprägt haben. Das Buch hilft zu verstehen, wie Bern zu dem wurde, was es heute ist: die linkste Stadt der Schweiz.

      Bern - eine Wohlfühloase?
    • Enth. u. a. (S. 110-111): Volksinitiative gegen die Produktion von künstlichem Schnee im Kanton Bern.

      Gewissen in der Politik
    • Zum 60. Geburtstag des Szenografen und Architekten Jürg Steiner erscheint diese außergewöhnliche Festschrift mit 192 großformatigen Vertikalpanoramen des Jubilars. Ehemalige Studierende konnten namhafte Autoren wie Gerda Breuer, Bazon Brock, Ulrich Heinen, Wolfgang Körber, Gottfried Korff und Stephan Sensen gewinnen wissenschaftliche Beiträge beizusteuern. Das von Bazon Brock herausgegebene Werk umfasst 280 Seiten und vermittelt eine neue Sehweise von Altbekanntem. Gerade die Vertikalpanoramen sind imstande, Architektur als verwobener Zusammenhang von Vertikalem und Honrizontalem aufzulösen. Struktur und Ornament werden ablesbar und finden dank der fundierten Beiträge einen erweiterten Zugang.

      Himmel und Erde
    • Jürg Steiner hatte das Glück, sich in seiner beruflichen Laufbahn immer wieder mit der Frage befassen zu können, was der Mensch braucht, um sein Leben nach eigenen Wünschen und eigenem Können besser zu gestalten. Aus dieser Beschäftigung heraus ist das System 180 entstanden. Es wurde über viele Jahre entwickelt und in Reaktion auf immer neue praktische Herausforderungen sowie in enger Zusammenarbeit mit klugen, kreativen Mitstreitern angepasst und verbessert. Heute bietet System 180 dem Menschen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zum Bauen. Es ist als zusammenhängendes System konzipiert und stellt für anspruchsvolle Anforderungen intelligente Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung. System 180 ist ein modulares Bausystem und lässt sowohl für Gebäude wie auch zum Innenausbau oder für Möbel verwenden: Geodätische Strukturen, Messestände, Dächer, Treppen, Arbeitswelten, Regale, Tische, Betten. Alles entsteht mit System 180 nach denselben Grundprinzipien und mit einfachsten Bestandteilen. Konstruktionen aus System 180 können beliebig oft demontiert, umgebaut und neu konfiguriert werden, ohne dass ihre Stabilität oder Hochwertigkeit darunter leiden würden.

      System 180, Bauwelten