Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Krause

    Galerie Bremer
    Nacht.aktiv
    Hybridisierung Chinas
    Drahtlose ZigBee-Netzwerke
    Bali verstehen lernen
    Homo ludens in the loop
    • The human mind is incredible. It solves problems with ease that will elude machines even for the next decades. This book explores what happens when humans and machines work together to solve problems machines cannot yet solve alone. It explains how machines and computers can work together and how humans can have fun helping to face some of the most challenging problems of artificial intelligence. In this book, you will find designs for games that are entertaining and yet able to collect data to train machines for complex tasks such as natural language processing or image understanding. You will also find concepts and solutions for some of the various challenges of these games.

      Homo ludens in the loop
    • Drahtlose ZigBee-Netzwerke

      Ein Kompendium

      • 419bladzijden
      • 15 uur lezen

      Mit drahtlosen Sensor-/Aktor–Netzwerken (DSAN) können kostengünstig Netzwerke für Mess- und Steueraufgaben in Bereichen wie z. B. Umwelt- und Katastrophenschutz, Medizin oder Home-Automation aufgebaut werden. Die ZigBee-Allianz beschreibt in ihrer ZigBee-Spezifikation einen Stack mit allen erforderlichen Funktionen für ein solches Netzwerk. Das Buch behandelt alle relevanten Themen, die für die Realisierung eines DSANs nach der ZigBee-Spezifikation notwendig sind. Nach dem Durcharbeiten ist der Leser in der Lage ein DSAN zu konzipieren, Funkmodule mit Sensoren und Aktoren aufzubauen und ein stabiles Funknetz zu installieren.

      Drahtlose ZigBee-Netzwerke
    • Hybridisierung Chinas

      Modernisierung und Mitgliedschaftsordnung der chinesischen Gesellschaft

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      Reuß-Markus Krauße entflechtet den Wandel der chinesischen Gesellschaft, indem er Modernisierung, Globalisierung und soziostrukturelle Hintergründe aufeinander abstimmt. Damit liefert er einen neuen universalen Ansatz zur Untersuchung von Modernisierung dieser und auch anderer Gesellschaften. Indem er die Verbindung zwischen gesellschaftlichem Wandel, den Funktionsbereichen – Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft – und dem Kommunikationssystem darstellt, überwindet er die Erklärungsdefizite bisheriger Darstellungen, die kulturalistische oder normative Gründe für den chinesischen Wandel nennen. So stellt sein Buch heraus, dass vielseitige Zugänge notwendig sind, um die gesellschaftlichen Veränderungen in China zu verstehen.

      Hybridisierung Chinas
    • Die Nacht hat viele Gesichter: reale und imaginäre, vertraute und unheimliche, poetische und prosaische. Sie ist die Zeit des Schlafes und der Träume, aber auch der Arbeit und des Vergnügens, manchmal sogar des Lasters und der Gefahr. Einst war sie mit besonderen Erfahrungen verbunden, die wenig mit der hellen, „täglichen“ Seite unserer Welt gemein hatten. In den letzten anderthalb Jahrhunderten sind die Grenzen zwischen Tag und Nacht, Licht und Finsternis jedoch fließender geworden. Der Siegeszug der künstlichen Beleuchtung, gefolgt von Industrialisierung und Verstädterung, hat dazu beigetragen. Oft ist die Nacht so sehr vom Licht durchdrungen, dass sie vom Tag kaum mehr zu unterscheiden ist. Seit dem 19. Jahrhundert eroberte der Mensch die dunklen Stunden für Aktivitäten, die im Schein des Mondes oder der Kerze undenkbar waren. Diese Entwicklung veränderte den individuellen Tagesablauf, das Familienleben sowie Arbeit, Freizeit und Vergnügen. Auch die Einstellungen gegenüber Nacht und Dunkelheit wandelten sich: Was einst fremd und bedrohlich, vielleicht auch wundersam und romantisch erschien, hat im Licht der Moderne viel von seiner Rätselhaftigkeit verloren. Umso reizvoller ist es, dem Zauber der Nacht und ihrer Geschichten nachzuspüren – die Nacht ist bunt!

      Nacht.aktiv