Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Carsten Krüger

    3 mal Kindertheater
    Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain
    Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode
    Optimierung von Antriebssträngen für Hybridfahrzeuge
    • Optimierung von Antriebssträngen für Hybridfahrzeuge

      Konzepte, Lösungsalgorithmen und ausgewählte Implementierung

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Arbeit behandelt die komplexe Integration und Abstimmung von Hybridkomponenten im Antriebsstrang von Hybridfahrzeugen. Sie hebt die Bedeutung der frühzeitigen Berücksichtigung von Systemanforderungen hervor, um die Entwicklung der Komponenten optimal zu gestalten. Durch Simulationsstudien, die bei der Robert Bosch GmbH durchgeführt werden, wird untersucht, wie unterschiedliche Hybridkomponenten effizient zusammenarbeiten können. Die Ergebnisse dieser Diplomarbeit tragen zur Verbesserung der Gesamtleistung und Effizienz von Hybridfahrzeugen bei.

      Optimierung von Antriebssträngen für Hybridfahrzeuge
    • Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer Gewichtsreduktion bei Fahrzeugen, um den Herausforderungen der Ressourcenknappheit und des Umweltschutzes zu begegnen. Angesichts der steigenden Anzahl von Autos weltweit und der zunehmenden Ausstattung, die zu schwereren Fahrzeugen führt, wird die Fahrzeugkarosserie als Schlüsselkomponente identifiziert. Mit einem Anteil von 25%-30% am Gesamtgewicht hat sie erheblichen Einfluss auf die Sicherheit der Insassen und bietet somit ein großes Potenzial zur Optimierung von Steifigkeit und Gewicht.

      Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen von globalen Supply Chains, die sich über mehrere Länder und Kontinente erstrecken. Sie hebt hervor, dass die Markt- und Faktorkostendifferenzen Unternehmen zur Produktionsverlagerung ins Ausland bewegen. Eine umfassende Literaturanalyse zeigt, dass bestehende Optimierungsmodelle oft die internationale Handelsgesetzgebung und Durchlaufzeiten nicht ausreichend berücksichtigen. Zudem kritisiert die Arbeit die vorherrschende Fokussierung auf Kostenminimierung, die zu einer unzureichenden Ausrichtung der Supply Chain-Struktur auf die Unternehmensziele führen kann.

      Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain