Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walter Ötsch

    21 mei 1950
    Walter Ötsch
    Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft
    Haider light
    Populismus für Anfänger
    Wir wollen unsere Zukunft zurück!
    Populismus pro začátečníky - Návod k ovládání davů
    The political economy of offshore jurisdictions
    • Trying to understand the financial crisis since 2008 economists have learned that large parts of the economy are hardly known and little explored. This is especially true for the area of the so-called shadow banks. Here - and not in the traditional banks - the crisis has manifested and they were saved from collapse by the central banks. But behind the shadow banks is the even more unknown zone of the offshore economy, since many shadow banks are legally settled in „tax and regulatory havens“. They can be called secrecy jurisdictions as well. Their aim is to establish a high level of financial opacity, e. g. by banking secrecy laws, by establishing trusts and foundations whose ownership and purpose is difficult to identify, or by a lack in serious due diligence or no records and statistics on transactions. The book provides first information about a little-studied area. What is the importance of the offshore economy? Is online Gambling a Game Changer to Money Laundering? What is the rationale behind the Secrecy Index of Tax Justice Network? How does Automatic Tax Information Exchange function? Is Austria a tax haven? With which ideology and with which narratives was it possible to avoid public discussions about the offshore economy? Which were the effects of "offshore leaks” in the spring 2013?

      The political economy of offshore jurisdictions
    • Rakouský odborník na extremismus v politice prof. Walter Ötsch a novinářka Nina Horaczek napsali knihu čtivou, strukturovanou a s řadou praktických příkladů, které mohou přispět k tomu, že čtenář pochopí logiku populistického myšlení a bude se moci lépe orientovat v politických strategiích. Pokud platí, že český čtenář má díky své historické zkušenosti s ideologiemi vytříbený cit pro demagogickou manipulaci, pak najde v této knize manuál pro její komplexní porozumění a nakonec i návod, co dělat, abychom pod tlakem populistického myšlení obstáli.

      Populismus pro začátečníky - Návod k ovládání davů
    • Wir wollen unsere Zukunft zurück!

      Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik

      4,0(2)Tarief

      Die Klimakrise wird nicht mit der gleichen politischen Tatkraft und Dringlichkeit angegangen wie aktuell die Corona-Pandemie. Konservative, sozialdemokratische und liberale Ansätze scheitern nicht nur an einer Lösung der mit dem Klimawandel verbundenen Probleme, sie verschärfen sie sogar weiter. Wir befinden uns in einer Krise der politischen Utopie und Vorstellungskraft. Walter Ötsch und Nina Horaczek beleuchten die Ursachen dieser Krise. Sie betonen die Bedeutung von konkreten Bildern für inspirierende Zukunftsvisionen und zeigen Auswege aus der Krise der politischen Imagination auf.

      Wir wollen unsere Zukunft zurück!
    • Populismus für Anfänger

      Anleitung zur Volksverführung

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Populismus für Anfänger Die einfachen Denkmuster der Populisten und wie man den rechten Volksverführern begegnen muss Deutschland, Österreich, Frankreich, Holland – die Populisten scheinen in Europa unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Und alle anderen agieren, als gäbe es keine Strategien gegen die rechten Volksverführer. Dabei verfolgt der Populismus ein ziemlich simples Rezept. Das konnte der Ökonom und Kulturhistoriker Walter Ötsch schon mit seinem 2000 erschienen Bestseller \"Haider light\" am Beispiel von Jörg Haider klar belegen. In seinem neuen Buch \"Populismus für Anfänger\" zeigt Ötsch nun gemeinsam mit der Politikjournalistin und Rechtsextremismusexpertin Nina Horaczek wie einfach die Welt der Populisten gestrickt ist. Er entlarvt sehr anschaulich die Tricks und Täuschungsmanöver der rechten Demagogen und macht deutlich, was jeder Einzelne und die Gesellschaft dem Rechtpopulismus entgegensetzten kann und muss.

      Populismus für Anfänger
    • Macht der Bilder, Macht der Sprache

      Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie

      Wir leben in einer Welt voller Bilder, die durch Medien und Werbung auf uns einströmen, sowie in einer Welt mentaler Bilder von Vorstellungen, Simulationen und Erinnerungen. Emotionen wie Angst und Freude sind oft mit positiven oder negativen Bildern verbunden. In diesem Buch wird die Bildsprache des 20. und 21. Jahrhunderts in Werbung und Politik, die Sprache des Rechtspopulismus und grundlegende Bilder in sozialen und wirtschaftlichen Diskursen behandelt. Es wird untersucht, welche Rolle mentale Bilder für Wahrnehmung, Erkennung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen. Ist unsere menschliche Sprache mehr als nur das gesprochene Wort? Der Band enthält die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie, die vom 25. bis 28. Mai 2017 in der Frankenakademie Schloss Schney stattfand. Während der Tagung wurden in Vorträgen und Diskussionen das Thema „Macht der Bilder, Macht der Sprache“ behandelt. Experten aus den Kognitionswissenschaften, Bildwissenschaften, Philosophie und Ökonomie haben zusammengearbeitet, um eine fruchtbare interdisziplinäre Synthese zu schaffen. Dank gebührt allen Autorinnen und Autoren für ihre fundierten Beiträge sowie Frau Prof. Dr. Silja Graupe und Herrn Prof. Dr. Walter Otto Ötsch für die Herausgabe des Bandes. Dr. Volker Mueller, Herausgeber der Schriftenreihe und Präsident der Freien Akademie.

      Macht der Bilder, Macht der Sprache
    • Netzwerke des Marktes

      Ordoliberalismus als Politische Ökonomie

      • 328bladzijden
      • 12 uur lezen

      Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet. Die Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rekrutierungsmuster zentraler Akteure, wirkungsmächtige Lehrer-Schüler-Beziehungen, institutionelle Verdichtungen in Gremien und Think Tanks, internationale Verflechtungen sowie der Einfluss auf die Wirtschaftspolitik werden eingehend untersucht.

      Netzwerke des Marktes