Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rüdiger Heim

    1 januari 1959
    Neue Berufsfelder und Ausbildungswege im Sport
    Bewegungsbildung in Kindertageseinrichtungen
    Sport und Selbstkonzept
    Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
    Jugendliche Sozialisation und Selbstkonzeptentwicklung im Hochleistungssport
    Sport und Selbstkonzept II
    • Sport und Selbstkonzept II

      Differenzierung und Anwendung

      Seit langem wird dem Sport eine förderliche Wirkung auf das Selbstkonzept, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, zugeschrieben. Allerdings sind die entsprechenden wissenschaftlichen Befunde mittlerweile weit verzweigt und unübersichtlich. Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten Überblick über die sportbezogene Selbstkonzeptforschung und ihre theoretischen wie empirischen Erträge. Im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes steht die Darstellung der charakteristischen Mechanismen der Selbstkonzeptentwicklung und der differenzierten Zusammenhänge mit dem Sportengagement, um empirisch und schulpädagogisch gestützte Schlussfolgerungen für den Sportunterricht zu empfehlen. Der Autor Dr. Rüdiger Heim ist Professor am Institut für Sportwissenschaft und Leiter des Arbeitsbereichs "Sport und Erziehung" an der Universität Heidelberg.

      Sport und Selbstkonzept II
    • Während sportlichem Engagement in der Regel eine positive Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden zuerkannt wird, befürchtet man im Hinblick auf leistungssportliche Aktivität aus sportpädagogischer Perspektive nicht selten gravierende Risiken. Die hier vorgelegte Studie greift diese Diskussion auf, indem sie die Entwicklung des Selbstkonzepts von sportlich hoch aktiven und unauffälligen Jugendlichen in den Blick nimmt. Auf der Basis von mehrjährigen Längsschnittstudien liegen damit erstmals theoretisch und empirisch fundierte Befunde vor, die genauere Einblicke in die differenzierten Entwicklungsprozesse unterschiedlicher Bereiche des adoleszenten Selbstkonzepts bieten.

      Jugendliche Sozialisation und Selbstkonzeptentwicklung im Hochleistungssport
    • Der vorliegende Band nimmt die Entwicklung der Sportwissenschaft seit Ende der sechziger Jahre aus wissenschaftssoziologischer Perspektive in den Blick. Erstmals wird hier ein theoretisches Modell zur Beschreibung dieser Fachdisziplin vor dem Hintergrund moderner Systemtheorie entwickelt. Mit Hilfe der Modellierung von Wissenschaftsindikatoren wird ein Konzept entfaltet, das eine systematische Analyse der Sportwissenschaft ermöglicht. Auf der Basis umfangreicher empirischer Untersuchungen kann ihre Genese seit Ende sechziger Jahre rekonstruiert werden. So belegen die Befunde zu Personalstruktur und Qualifikationsarbeiten sowie bibliometrische Analysen den Ausdifferenzierungsprozess der Sportwissenschaft und ihrer Teildisziplinen. Die vorliegende Arbeit stellt grundlegende Informationen zum Verständnis des sportwissenschaftlichen Entwicklungsprozesses bereit. Sie bietet die Möglichkeit, von einer theoretisch wie empirisch gesicherten Basis 20 Jahre Sportwissenschaft zu reflektieren sowie über ihre Weiterentwicklung nachzudenken.

      Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
    • Das Lehrbuch ist ein kompakter Überblick über die sportbezogene Selbstkonzeptforschung. In theoretischen Bezügen und mit empirischen Ergebnissen liefert die Einführung das Grundlagenwissen eines wichtigen Konzepts für die Sportwissenschaft. Im Mittelpunkt steht die verständliche und umfassende Darstellung des seit etwa drei Jahrzehnten dominierenden, mehrdimensionalen Modells des Selbstkonzepts, seiner Zusammenhänge mit dem Sportengagement von Kindern und Jugendlichen und entsprechende empirische Befunde.

      Sport und Selbstkonzept
    • Informationen zum Titel: Kinder drücken mit Bewegung ihr elementares Verlangen aus, sich mit der Welt auseinanderzusetzen, sich zu bilden. Dieses Buch gibt Ihnen 200 konkrete, in der Praxis erprobte und wissenschaftlich überprüfte Anregungen, wie Sie kindliche Bildungsprozesse durch Bewegung stützen und fördern. Dabei werden der Kenntnisstand der Frühpädagogik und die Bildungspläne berücksichtigt. In acht Bereichen finden sich alle relevanten Themen, wie Bewegungsfähigkeiten ausprägen oder das Bewegen an Geräten, ergänzt durch konkrete Durchführungstipps sowie didaktische Orientierungshilfen.

      Bewegungsbildung in Kindertageseinrichtungen