Rüdiger Schneider studierte Chemie und Germanistik. Er arbeitete an der Universität Bangkok als Dozent für Deutsch als Fremdsprache. Seit 1995 unterrichtet er Chemie, Philosophie und Ökologie an einer Bochumer Schule. Rüdiger Schneider veröffentlichte den Erzählband „Siamesische Nächte“, 1997 erhielt er den Förderpreis zum Literaturpreis Ruhrgebiet. Im Militzke Verlag sind bisher seine Krimis „Pandoras Schatten“ (2000), „Das Nausikaa Fragment“ (2001) und gemeinsam mit Rainer Küster „Der Kreis des Kopernikus“ (2002) erschienen.
Rüdiger Schneider Boeken






Abenteuer Vía de la Plata
- 140bladzijden
- 5 uur lezen
Der Pilgerweg von Sevilla nach Santiago de Compostela wird als eine umfassende Reise beschrieben, die körperliche, emotionale und spirituelle Herausforderungen vereint. Auf den tausend Kilometern erleben die Pilger unerwartete Strapazen und Vergnügungen, treffen auf Menschen und Tiere und durchqueren beeindruckende Landschaften. Die Erzählung umfasst die Vielfalt der Erfahrungen, von flimmernden Sternennächten bis hin zu Regen- und Hitzeschlachten, und vermittelt ein tiefes Gefühl für die Abenteuer, die auf dem Weg warten.
Die Schönheit des Details
Essays zum Jakobsweg
Die Essays beleuchten die facettenreiche Erfahrung des Jakobswegs und laden zur Reflexion über das Sehen und Hören ein. Sie thematisieren die Entschleunigung und die tiefen Begegnungen, die Pilger auf ihrer Reise machen. Mit einem humorvollen Ansatz wird zudem die Mühsal des Pilgerns thematisiert, wodurch eine Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit entsteht. Die Sammlung bietet somit nicht nur Einblicke in die physische Reise, sondern auch in die innere Entwicklung der Pilger.
Nicolai Barquero, aus einer traditionsreichen Glockengießer-Familie, sieht sich mit dem Niedergang seines Unternehmens konfrontiert. Als ihm ein verlockender Auftrag für das Kulturhauptstadtjahr 2010 angeboten wird, lehnt er ab und entscheidet sich stattdessen für eine Reise auf dem Jakobsweg. Dort sucht er nach einem alten Geheimnis, das er wiederentdecken und neu nutzen möchte. Die Geschichte verbindet persönliche Entwicklung mit dem Streben nach Tradition und Identität.
Der Held begibt sich auf eine herausfordernde Reise von 3000 Kilometern zu Fuß auf dem Jakobsweg. Doch bereits zu Beginn seiner Pilgerfahrt bleibt er in einer kleinen Stadt am Rhein bei einer exzentrischen Pianistin hängen. Diese unerwartete Begegnung stellt seine Pläne in Frage und bringt neue, unerwartete Wendungen in seine Reise. Die Geschichte erkundet Themen wie Selbstfindung, Begegnungen und die unvorhersehbaren Wege des Lebens.
Die Geschichte dreht sich um Dr. Manfred Kellermann, einen Psychiater, der seinen Patienten auf unerwartete Weise von materiellen und emotionalen Bindungen befreit. Diese Kriminalkomödie entfaltet sich in 21 Szenen und bietet eine spannende Mischung aus Humor und Intrigen, geeignet für Hörspiel, Theater und Fernsehen. Die Handlung erkundet die Abgründe menschlicher Beziehungen und die Komplexität von Freiheit und Abhängigkeit.
Selim Kalimba wird als Strafe für seine Affäre mit der Frau seines Vaters nach Deutschland geschickt, um zu erkennen, wie privilegiert sein Leben in Kalimbistan ist. Anstatt sich weiterhin in seinem Heimatland mit Genuss und Müßiggang zu beschäftigen, landet er im Garten der Familie Wagner und erlebt dort zahlreiche Abenteuer. Diese Begegnungen führen zu tiefen Reflexionen über sein bisheriges Leben und die wahren Werte, die ihm möglicherweise entgangen sind.
Der Jakobsweg durch die hessische Region Vogelsberg erstreckt sich über etwa 80 Kilometer und führt von Fulda nach Hungen, einer Stadt mit historischer Kirche. Der vulkanische Gebirgszug bietet eine unberührte Landschaft, die ideal für Wanderer und Pilger ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt den sakralen Stationen entlang der Route. Die gut markierte Strecke gehört zu den schönsten deutschen Jakobswegen. Im Anhang finden sich nützliche Informationen zu Karten, Unterkünften und Museen. Die aktualisierte Auflage ist reich an Farbfotos, die die Schönheit des Weges unterstreichen.
Ein Mordfall an einem Bochumer Gymnasium erschüttert die Schulgemeinschaft, als die Sportlehrerin Doris Lenzen durch Dynamit ums Leben kommt. Verdächtigt werden der erpresste Chemielehrer Winter und dessen streitlustiger Schüler. Während Winter eigenständig Nachforschungen anstellt, bringt er sich selbst in große Gefahr. Der Thriller kombiniert spannende Ermittlungen mit satirischen Kommentaren über das Bildungssystem und beleuchtet die Abgründe im Schulalltag.