Set against the backdrop of Tsingtao, a picturesque beach resort in China, the narrative unfolds during the autumn of 1914, highlighting a significant yet overlooked battle of World War I. German defenders, vastly outnumbered and outgunned, showcased remarkable bravery for two months. Central to this struggle is Gunther Plüschow, a lone aviator who, despite flying a barely functional monoplane and armed only with a pistol, engaged in daring reconnaissance missions against superior Allied forces.
Gunther Plüschow Boeken






After being caught in Gibraltar during an earlier attempt to return to his homeland, Pluschow and other captured Germans were shipped to Plymouth and then on to the PoW camp at Donington Hall, where he arrived in May 1915. On July 4 he and fellow prisoner Oskar Trefftz broke out by climbing over two 9ft barbed wire fences, before walking 15 miles to Derby where they caught a train to London. They went their separate ways but Trefftz was recaptured at Millwall Docks. Pluschow then stowed away on a Dutch steamer ship at Tilbury docks, talked his way past a policeman in Holland before travelling to Germany by train. Upon his return home he received a hero's welcome and was presented with the Iron Cross First Class.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1926 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf eine detailreiche Darstellung der Themen und Charaktere freuen, die für die Epoche prägend waren. Diese Ausgabe ermöglicht es, die ursprüngliche Sprache und den Stil des Autors zu erleben, was sie zu einem wertvollen Dokument für Literaturinteressierte und Geschichtsfreunde macht.
Segelfahrt ins Wunderland
im Reiche der Papageien und Guanakos
Im August 2006 wurde die Rückkehr des Expeditionsschiffes FEUERLAND in Büsum gefeiert, zunächst ein lokales Ereignis. Doch die Frage nach Gunther Plüschow, dem Flugpionier, der das Schiff bauen ließ, rückte in den Fokus. Plüschow, der 1931 in Patagonien verunglückte, erlangte in den 20er Jahren Berühmtheit durch seine riskanten Flugexpeditionen in die Hochregionen Feuerlands. Das Buch, zusammen mit einem Dokumentarfilm, wurde ein sensationeller Erfolg. Die Luftaufnahmen der zuvor unentdeckten, vereisten Gipfel begeisterten das Publikum. 1927 erkundeten Plüschow und Flugingenieur Ernst Dreblow die unwirtlichen Gebiete von Feuerland und Südwest-Patagonien. Da es an Flugplätzen mangelte, mussten die Erkundungsflüge mit einem Wasserflugzeug durchgeführt werden, das für Hochgebirgsflüge nur bedingt geeignet war. Die FEUERLAND diente als schwimmende Basis, Wohnquartier, Treibstofflager, Werkstatt und mehr. Plüschow, ein technisches Talent und leidenschaftlicher Abenteurer, transportierte seine Begeisterung als Autor lebhaft. Pioniergeist und Entdeckerfreude sind auch für heutige Leser faszinierend. Die Neuauflage enthält eine Fortschreibung der Geschichte der FEUERLAND sowie eine Einführung, die Plüschows Leben und Werk aus heutiger Sicht würdigt. Dieses Buch wird der Wiederentdeckung des unerschrockenen Flugpioniers Flügel verleihen.
Eine authentische Abenteuer- und Fluchtgeschichte aus den ersten Tagen des Ersten Weltkriegs: In Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau schildert der junge Oberleutnant zur See und passionierte Pilot Gunther Plüschow seine Erlebnisse während der Verteidigung der deutschen Festung auf dem chinesischen Festland im Jahre 1914. Während die japanischen Truppen immer weiter vorrücken, fliegt Plüschow, des „Kaisers Ein-Mann-Luftwaffe“, unermüdlich Einsatz um Einsatz. Nach der Eroberung Tsingtaus flieht er mit den Geheimdokumenten der Kolonie in der Tasche vor der japanischen Gefangenschaft: eine abenteuerliche Odyssee durch drei Kontinente beginnt … Plüschows lebhaft und mitreißend erzählte Abenteuer, 1916 erstmals erschienen, wurden unter anderem ins Englische übersetzt und verkauften sich mehr als 700.000 mal. Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau zählen zu den 10 meistverkauften deutschen Büchern der Jahre 1915-1940.