Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lutz Küster

    Individualisierung im Französischunterricht
    Plurale Bildung im Fremdsprachenunterricht
    FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 1
    Prendre la parole
    Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht
    Obsession der Erinnerung
    • Der Band befasst sich mit dem Stellenwert literarisch-ästhetischen Lernens im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Kann literarisch-ästhetisches Lernen einen eigenen Bildungswert und einen Platz in schulischen Curricula beanspruchen? Dieser Frage widmen sich – in zumeist affirmativer Weise – die Beiträge dieses Buches. Sie richten den Blick auf die Spezifik literarisch-ästhetischen Lernens generell, auf das didaktische Potenzial einzelner Genres und Gegenstände sowie auf unterrichtsmethodische Aspekte. Darüber hinaus liefert der Band auf der Basis empirischer Erhebungen auch Einblicke in Lernerhaltungen und Lernprozesse im genannten Feld.

      Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht
    • Prendre la parole

      Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht

      Prendre la parole
    • FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 1

      Themenschwerpunkt: Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I für alle

      Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I für alle Christoph Oliver Mayer Frankophone Jugendliteratur im Französischunterricht der Sekundarstufe I Elisabeth Lehrner-Te Lindert Schulische Vermittlung fremdsprachlicher Lesekompetenz im DaF-Unterricht der Sekundarstufe I Heiko Kist, Annika Kolb Picturebooks for teenagers? Erzählen mit Bild und Text in der Sekundartstufe Sabine Binder Reading South Africa as an Adolescent Daniela Caspari Literaturwettbewerbe - ein sinnvoller Beitrag für den fremdsprachlichen Literaturunterricht? Nikola Mayer Breaking down barriers - Englische Lektüre in einfacher Sprache Britta Freitag-Hild Young Adult Literature and critical literacy - politische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht Doris Abitzsch, Ewout Van den Knaap Erkenntnisse von DaF-Lehrpersonen zur Didaktik des freien Lesens

      FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51, 1
    • Plurale Bildung im Fremdsprachenunterricht

      Interkulturelle und ästhetisch-literarische Aspekte von Bildung an Beispielen romanistischer Fachdidaktik

      • 441bladzijden
      • 16 uur lezen

      In der zunehmend global vernetzten Welt ist der Nutzen von Fremdsprachenkenntnissen unbestritten. Fraglich ist allerdings, ob schulischer Fremdsprachenunterricht über seine pragmatischen Zielsetzungen hinaus einem Bildungsauftrag verpflichtet ist. Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, indem sie Bildungstheorie und Fremdsprachendidaktik miteinander «ins Gespräch» bringt. Sie versteht Bildung als widersprüchlichen und unabschließbaren Prozess der Relationierung von Ich und Umwelt. An Beispielen aus der Romania wird erörtert, inwieweit die sprachliche Annäherung an das Fremde geeignet ist, eine Antwort auf die Herausforderungen einer pluralen, postmodernen Gesellschaft zu finden. Bildende und pragmatische Aspekte – so die begründete Vermutung – schließen einander nicht aus.

      Plurale Bildung im Fremdsprachenunterricht
    • Die Förderung eines jeden Lernenden in heterogenen Lerngruppen bedarf der Individualisierung und Differenzierung. Durch aktuelle Veränderungen im Schulsystem ist diese Tatsache wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt und damit auch die Frage, inwieweit digitale Medien zur Individualisierung und Differenzierung im Unterricht beitragen können. Der vorliegende Band beleuchtet zunächst in einem Grundlagenkapitel die Bedeutung von Medien im Fremdsprachenunterricht. Er beschreibt die vielfältigen Chancen, die digitale Medien für den Unterricht bieten, und widmet sich gezielt die Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Im zweiten Teil des Bandes werden Ziele von individualisierendem Unterricht definiert und Möglichkeiten der Diagnostik und Individualisierungsverfahren in der unterrichtlichen Praxis vorgestellt. Die Bereiche Medien und Individualisierung/Differenzierung werden in einem dritten Teil zusammengeführt und an Unterrichtsbeispielen illustriert, die dem Modell einer komplexen Lernaufgabe folgen. Der siebte Band der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte sowie an Lehrerfortbildner/innen des Fachs Französisch und zeigt, wie ein individualisierender Unterricht mit digitalen Medien gewinnbringend gestaltet werden kann.

      Individualisierung im Französischunterricht
    • Im Französischunterricht an deutschen Schulen dominiert häufig die grammatische Progression und das Ziel der (schrift-)sprachlichen Korrektheit, was bei Schülern zu Misserfolgserlebnissen und Unlust führt und schließlich zu einem verstärkten Abwahlverhalten am Ende der Sekundarstufe I. Die Autor/innen dieses Buches hinterfragen die übermäßige Betonung der Grammatik und plädieren für eine neue Perspektive im Rahmen einer kompetenzorientierten Didaktik. Sie betonen, dass die Bewältigung komplexer Alltagssituationen integrative Fähigkeiten erfordert und fordern eine enge Verzahnung von Wortschatz und Grammatik im Spracherwerb. Individuell unterschiedliche Lernstrategien sollen dabei besondere Beachtung finden, um das Lernen effektiver zu gestalten und Freude an der eigenen kommunikativen Kompetenz zu fördern. Das Buch bietet fundierte Antworten auf zentrale Fragen: Was wissen wir über Lernprozesse bei der Wortschatzarbeit und beim Erlernen grammatischer Strukturen? Können Lernprozesse so gestaltet werden, dass sie allgemeine Methoden- und Sprachlernkompetenz sowie Sprachbewusstheit fördern? Es richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte der Sekundarstufen und Lehrerfortbildner/innen und bietet praxisnahe Orientierung.

      Mythos Grammatik?