Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Franziska Stöhr

    Alle ihre Worte
    Was wenn ...?
    • How do we want to live today and what artistic means can help us find productive approaches to do so? The publication accompanying the exhibition on the utopian brings together contemporary positions from art, architecture, and design in a dialog with references from the 1960s and 1970s. It takes up contemporary calls for new utopias for the 21st century and aims at initiating social discussions and visions of the future not by means of dystopian prophecies, but by promoting new modes of thinking via productive discourse. If one perceives utopia as a method of thinking, as an intellectual free space in which concepts for the future are tested while also critically reflecting the status quo, independent of what is currently realizable, it gains immediate significance for the present. As creative engines, art, archi­tec­ture, and design can make a meaningful contribution to promoting such alter­native models of thought and reassessing utopian qualities.

      Was wenn ...?
    • Alle ihre Worte

      Mein Umweg ins Leben

      Dass du mein Ende wärst, hab ́ ich irgendwann gewusst und auch, dass du gehen musst, damit ich bleiben kann. Beinahe hättest du gewonnen. "Beinahe" ist heute so ein wunderschönes Wort, wenn man bedenkt, dass ich diejenige bin - nicht du - die geblieben ist, die heute noch hier steht - ohne dich. Du hast mich nicht klein bekommen, egal wie oft ich vor so vielen Spiegeln oder aus bloßer Verzweiflung zusammengebrochen bin. Ich bin wieder aufgestanden - ganz allein. In "Alle ihre Worte" schreibt sich Franziska die Gedanken, die sie während der Anorexie verfolgten, von der Seele. Teilweise schonungslos offenbart sie, dass Worte derartige Verletzungen auslösen konnten, dass sie aufhörte zu essen. Zwei Dinge werden in diesem Buch klar: Diese Krankheit ist viel mehr als die bloße Zahl auf der Waage und es ist niemals zu spät um zu heilen.

      Alle ihre Worte