Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jörg Löffler

    Erben und Vererben
    Geistliche Lyrik
    Marokko fotografieren
    Die Fehler der Kopisten
    Landscape ecology
    Diversity in mountain systems
    • Die Fehler der Kopisten

      Autorschaft und Abschrift von der Romantik bis zur Postmoderne

      4,0(1)Tarief

      Schriftkultur ist von Beginn an auf Reproduktionstechniken angewiesen. Der Beruf des Kopisten ist vermutlich so alt wie die Schrift selbst und die Tätigkeit des Abschreibens hat alle Medienrevolutionen auf diesem Sektor überlebt. So verwundert es nicht, dass die Figur des Kopisten in Texten verschiedenster literarischer und nichtliterarischer Genres immer wieder zum Thema wird – selbst dann noch, wenn sie sich historisch bereits überlebt zu haben scheint. Ein Grund für die Prominenz dieses Motivs seit 1800 ist nicht zuletzt seine Vielseitigkeit: Es verweist auf die Selbstbezüglichkeit der Schrift ebenso wie auf kulturhistorische Kontexte, auf sozialgeschichtliche Transformationen ebenso wie auf mediale Modernisierungsschübe. Fragen der Überlieferung und des Kanons lassen sich darüber verhandeln, aber auch das Verhältnis von Autorschaft, Originalität und Nachahmung. Zu den behandelten Autorinnen und Autoren gehören E. T. A. Hoffmann, Dostojewskij, Droste-Hülshoff, Hawthorne, Flaubert, Borges und Botho Strauß.

      Die Fehler der Kopisten
    • Marokko fotografieren

      Faszinierende Landschaften und orientalische Kultur

      Finden Sie die schönsten Foto-Locations in Marokko! Mit Karten, Koordinaten und QR-Codes Acht Städteporträts von Asilah über Fes bis Marrakesch Landschaften satt: Gebirge, Wüste, Küste Tipps für das Fotografieren von Menschen und Situationen Folgen Sie dem Marokko-Kenner Jörg Löffler und der Fotografin Karen Meyer-Rebentisch und erfahren Sie, wo Sie faszinierende und typische Motive in Marokko finden. Neben zahlreichen Bildbeispielen erhalten Sie praktische Tipps, wie und wann Ihre Aufnahmen am besten gelingen und worauf Sie beim Fotografieren in dem islamisch geprägten Land besonders achten sollten. Marokko ist ein spannendes Reiseland, das alle Sinne intensiv anspricht. Nur wenige Flugstunden von Mitteleuropa entfernt, kann man in eine ganz andere, fremde Welt eintauchen. Ein Rausch der Farben und Formen, das unglaublich brillante Licht, die Vielfalt der Landschaften, faszinierende Architektur, bunte Märkte und ursprüngliche Handwerkskunst – das alles macht den Maghreb-Staat zu einem Traumziel für Reisefotografinnen und -fotografen. Zugleich ist Marokko ein sicheres Reiseland mit gastfreundlichen Menschen.

      Marokko fotografieren
    • Früher kam jeder im Sonntagsgottesdienst über die Kirchenlieder mit geistlicher Lyrik in Berührung. Heute ist das nicht mehr selbstverständlich. Aber die Affinität von Lyrik und christlicher Frömmigkeit zeigt sich nicht nur in dieser liturgischen Form. Jedes Kind singt mit dem Abendlied von Matthias Claudius („Der Mond ist aufgegangen.“) einen geistlichen Text und theologische Fragestellungen werden auch in der modernen Lyrik verhandelt. Dieses ganze Spektrum geistlicher Lyrik präsentiert der umfangreiche Band in repräsentativen Gedichten.

      Geistliche Lyrik
    • Unlesbarkeit

      Melancholie und Schrift bei Goethe

      Die Repräsentation von Melancholie im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert ist seit langem ein bevorzugter Gegenstand der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Dennoch exisiteren nur wenige Untersuchungen, die das Werk von Johann Wolfgang von Goethe vor diesem Hintergrund thematisieren. Dafür scheint es vor allem zwei Gründe zu geben: die traditionelle Dominanz von inhaltsorientierten Ansätzen in der literaturwissenschaftlichen Melancholieforschung und ein immer noch allzu harmonisches Goethebild. „Melancholie bei Goethe“ läßt sich aber nicht als bloßer Inhalt begreifen, sie rührt eher aus einer strukturbildenden Funktion auf der Ebene der literarischen Form und des künstlerischen Verfahrens. Um den melancholischen Brüchen in Goethes Werk nachzugehen, bieten sich Theoriebausteine wie Schrift (Derrida), Differenz (Luhmann) und Rhetorizität (de Man) an. Dekonstruktion und Systemtheorie werden zusammengeführt und ermöglichen es, auch Goethes vielinterpretierten Hauptwerken neue Einsichten abzugewinnen. Dies wird in einer detailgenauen Analyse des Romans „Die Leiden des jungen Werther“ gezeigt. Weitere Einzeluntersuchungen widmen sich dem Drama „Torquato Tasso“ aus Goethes klassischer Periode und der „Trilogie der Leidenschaft“ aus dem lyrischen Spätwerk.

      Unlesbarkeit
    • Entwicklung von globalen Konzernstrategien

      Modell, Konzepte und Methoden

      Gerade für Großkonzerne mit breitem Produktportfolio stellt sich die Frage, wie das Gesamtsystem Konzern vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung der Globalisierung einen Mehrwert schaffen kann. Einzelne Teilbereiche eines Konzerns können durch divergierende bis konkurrierende Zielsysteme geprägt sein, was die Formulierung einer konzernweiten Globalisierungsstrategie erschwert. Aufbauend auf einer am strategischen Planungsprozess ausgerichteten Methodik untersucht Jörg Löffler, wie Globalisierungspotenziale für das Gesamtsystem Konzern effizient und plausibel ermittelt, quantifiziert und priorisiert werden können. Der Autor zeigt Lösungsansätze zur Optimierung der globalen Wertschöpfung auf und entwickelt geeignete Führungsstrukturen für das globale Konzernunternehmen.

      Entwicklung von globalen Konzernstrategien