Die Nibelungenbahn ist eine eingleisige Eisenbahnlinie der DB im südlichen Hessen. Sie läuft quer durch das im Rheintal gelegene Ried und verbindet die Bergstraßenstädte Bensheim/Heppenheim mit dem rheinhessischen Worms. Gebaut und in Betrieb genommen wurde die Strecke am 27. Okt. 1869. Erbauer war die Hessische-Ludwigs-Eisenbahngesellschaft. Von den ehemaligen Eisenbahnanlagen ist schon sehr viel Substanz zurückgebaut worden. Daher erscheint es angebracht, das noch Vorhandene in Text und Bild festzuhalten. Dazu wurde historisches Bildmaterial, soweit vorhanden, eingebracht, auch wurden alle verfügbaren Quellen, wie z. B. Stadt- und Privatarchive, genutzt. Vollständigkeit konnte nicht erreicht werden!
Hans Günther Morr Boeken






Eine bislang unbekannte Epoche in der Geschichte des Odenwalds ist Gegenstand der vorliegenden Veröffentlichung. Haben die Kelten in vorchristlicher Zeit neben anderen Volksgruppen in diesem dunklen und lebensfeindlichen Mittelgebirge gesiedelt? Woher kommen die rätselhaften Steinsetzungen und wer hat die geheimnisvollen Kultplätze, die gewaltigen Ringwälle und Schanzen angelegt? Fragen über Fragen! Die Früh- und Keltenzeit des Odenwalds ist noch wenig erforscht, seine Besiedlung liegt noch weitgehend im Verborgenen, um das sich Mythen, Sagen und Legenden ranken. Das Buch von Hans-Günther Morr enthält, ergänzt durch zahlreiche Fotos und Zeichnungen, eine Vielzahl von Erklärungsversuchen, die Licht in das Dunkel der Vergangenheit bringen könnten und führt den Leser zu bekannten und weniger bekannten vorzeitlichen Spuren menschlichen Lebens zwischen Bergstraße, Main und Neckar.
Mit dem Bau der Weschnitz-Talbahn in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts hielt auch die industrielle Entwicklung Einzug in den Gemeinden des Vorderen Odenwalds. Das vorliegende Buch schildert die spannende Geschichte vom Bau der Bahnverbindung von Weinheim nach Fürth und wenig später die Querverbindung von Mörlenbach nach Wahlen in den Überwald. Mit vielen historischen Fotos und aufschlussreichen Texten.