Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Raimund Wünsche

    Markus Lüpertz - GENESIS Das Werk
    Der Torso. Ruhm und Rätsel
    Markus Lüpertz GENESIS
    Glyptothek München
    The James Loeb Collection
    Glyptothek, Munich
    • Glyptothek, Munich

      • 219bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Die Glyptothek, hailed by many as the «most beautiful museum in Munich», possesses outstanding works of Greek and Roman sculpture. Among them are the Apollo of Tenea, the Munich Kouros, the pediment sculptures of the Aphaia Temple on Aegina, the Rondanini Medusa, the Grave Relief of Mnesarete, the statue of Eirene, the Barberini Faun, the Drunken Old Woman and the Boy with a Goose. Of exceptional importance is also the large number of naturalistic Roman portraits. This lavishly illustrated volume offers for the first time a comprehensive survey of this unique collection, founded by King Ludwig I of Bavaria and opended in 1830. Raimund Wünsche was the Director of the Staatliche Antikensammlungen and the Glyptothek in Munich from 1994 – 2011.

      Glyptothek, Munich
    • Glyptothek München

      Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur

      4,0(1)Tarief

      Die Glyptothek, von vielen als das "schönste Museum Münchens" gerühmt, besitzt berühmte Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur. Der nun vorliegende, großzügig illustrierte Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über diese einzigartige Sammlung, die von König Ludwig I. begründet und vor 175 Jahren eröffnet wurde. Die Sammlung griechischer und römischer Bildwerke in der Glyptothek führt durch die Geschichte der antiken Bildhauerkunst vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Zu den herausragenden Stücken der Sammlung zählen der Apoll von Tenea, der Münchner Kuros, die Giebelskulpturen des Aphaiatempels von Ägina, die Medusa Rondanini, die Statue der Eirene, der Barberinische Faun, die Trunkene Alte und der Knabe mit der Gans. Hervorzuheben ist außerdem die große Zahl lebensnaher römischer Porträts. Raimund Wünsche, Direktor der Glyptothek, bietet im vorliegenden Band erstmals einen umfassenden Überblick über diese in zwei Jahrhunderten gewachsene Sammlung und präsentiert gleichzeitig eine exzellente Zusammenschau bedeutender Meisterwerke der klassischen Antike.

      Glyptothek München
    • Markus Lüpertz GENESIS

      3-bändiges Werk im Schuber

      • 436bladzijden
      • 16 uur lezen

      In diesem ersten Band wird das zentrale Projekt vorgestellt, das die Protagonisten in eine spannende und herausfordernde Welt führt. Die Handlung entfaltet sich durch komplexe Charaktere, die mit persönlichen und gemeinschaftlichen Konflikten konfrontiert sind. Themen wie Freundschaft, Loyalität und der Kampf gegen Widrigkeiten stehen im Vordergrund. Der Leser wird in eine fesselnde Erzählung hineingezogen, die sowohl emotionale als auch intellektuelle Anreize bietet und einen vielschichtigen Blick auf die Herausforderungen der Charaktere wirft.

      Markus Lüpertz GENESIS
    • Sammlung James Loeb

      James Loeb (1867-1933) - Antikensammler, Mäzen und Philanthrop

      • 159bladzijden
      • 6 uur lezen

      James Loeb (1867-1933) gehörte zu jenen Mäzenen, die in aller Stille wirken. Aus einer vermögenden, in New York lebenden Familie stammend, zog er 1906 nach München und später nach Murnau-Hochried. Hier folgte er ganz seinen musischen Interessen, die vor allem der Antike galten. Seiner Begeisterung für das Altertum wird die 1911 begründete „Loeb Classical Library“ mit ihren über 500 Textausgaben und Übersetzungen von Homer bis in die Spätantike verdankt. Die testamentarische Stiftung seiner etwa 800 Werke umfassenden Sammlung mit herausragenden Beispielen griechischer, etruskischer und römischer Gold- und Silberarbeiten, Bronzen, Terrakotten sowie griechischer Vasen stellte die bedeutendste Erweiterung der Münchner Antikensammlungen im 20. Jahrhundert dar. Nicht minder beeindruckend war sein breites karitatives Wirken, das in Stiftungen wie dem Gebäude der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie oder des Gemeindekrankenhauses in Murnau ebenso seinen Ausdruck fand wie in der Unterstützung zahlreicher Privatpersonen und Vereine. In diesem Band werden Leben und Wirken eines großen Humanisten behandelt und die bedeutendsten Werke seiner Antikensammlung vorgestellt.

      Sammlung James Loeb
    • Kampf um Troja

      200 Jahre Ägineten in München

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Im April 1811 entdeckte eine Gruppe von Bauforschern unter der Leitung von Carl Haller von Hallerstein im antiken Heiligtum von Ägina die Giebelfiguren des Aphaia-Tempels. Die Marmorstatuen wurden sorgfältig dokumentiert und später vom bayerischen Kronprinzen Ludwig bei einer Auktion erworben. Bertel Thorvaldsen ergänzte die Figuren kunstvoll in Rom, und 1827 wurden die „Ägineten“ in der Münchner Glyptothek ausgestellt, wo sie zum Glanzstück der Sammlung wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Thorvaldsens Ergänzungen entfernt, da sie als weitgehend fehlerhaft galten. Die Gruppen des Ost- und Westgiebels erhielten eine neue Anordnung, die heute allgemein anerkannt ist. Diese Neuaufstellung wird in der Ausstellung „Kampf um Troja. 200 Jahre Ägineten in München“ erstmals direkt mit den ursprünglichen, von Thorvaldsen ergänzten Figuren verglichen. Die Publikation, herausgegeben von Raimund Wünsche, dem ehemaligen Direktor der Glyptothek, bietet bahnbrechende neue Vorschläge zur inhaltlichen Deutung der Giebelskulpturen und zur ursprünglichen Farbfassung. Das Begleitbuch und die Präsentation klären über die Fund- und Ergänzungsgeschichte auf und beleuchten die Vervollständigung antiker Torsi, die stets vom jeweiligen Zeitgeist geprägt war.

      Kampf um Troja
    • Schmuck der Antike

      • 119bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die in diesem Band publizierten Schmuckarbeiten aus Gold und Silber, aber auch Bernstein oder Glas sind vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. entstanden. Mit ihrer technischen Brillanz und ihrer hohen ästhetischen Wirkung, mit ihrer variantenreichen Ornamentik und vielfältigen figürlichen Darstellungen vermitteln sie einen eindrucksvollen Überblick über antiken Schmuck und seinen kulturgeschichtlichen Hintergrund bei Griechen, Skythen, Etruskern und Römern. Hinzu kommen einführende Kapitel zur Bedeutung von Schmuck in der Antike, zur Herstellungstechnik sowie zur Geschichte des antiken Schmucks in der Neuzeit. Es handelt sich um die erste monografische Veröffentlichung zu einer der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art.

      Schmuck der Antike
    • Zauber in edlem Stein

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Ausstellungskatalog der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek, München, dokumentiert die Sammlung antiker Gemmen, die der Werbefachmann Helmut Hansmann seit den fünfziger Jahren zusammengetragen hat. Das Buch „Zauber in edlem Stein“, herausgegeben von Raimund Wünsche und Matthias Steinhart, bildet Band 2 der Schriftenreihe „Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek“.

      Zauber in edlem Stein