Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Claudia Michalek

    Systemische Interventionen in Coachingprozessen: Referenztheorien, grundlegende Prinzipien und praktische Formen
    Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan
    Erlebnispädagogische Handlungsansätze für Jugendliche innerhalb der sozialpädagogischen Familienhilfe
    Frankreich und die Sachsen-Polen-Frage 1814/15 - unter besonderer Berücksichtigung Talleyrands Strategie und Prinzipien
    • Die Arbeit beleuchtet die historischen Ereignisse rund um den Wiener Kongress von 1814/15, der nach Napoleons Niederlage stattfand. Die vier Großmächte Österreich, Großbritannien, Russland und Preußen standen vor der Herausforderung, ein nach den Kriegen chaotisches Europa zu stabilisieren. Ziel war es, eine neue Staatenordnung zu etablieren und ein Gleichgewicht zu schaffen, um zukünftige Konflikte zu vermeiden. Die Analyse bietet Einblicke in die politischen Strategien und das diplomatische Geschick der beteiligten Nationen in dieser entscheidenden Phase der europäischen Geschichte.

      Frankreich und die Sachsen-Polen-Frage 1814/15 - unter besonderer Berücksichtigung Talleyrands Strategie und Prinzipien
    • T.S. Kuhn erläutert in seinem 1962 erschienenem Buch ‚The structure of Scientific Revolutions‘, dass es keine kontinuierlich verlaufende Wissenschaftsentwicklung gäbe, stattdessen finden Brüche, sogenannte ‚Paradigma-Wechsel‘ beziehungsweise 'wissenschaftliche Revolutionen', statt, welche zudem von dem vorherrschenden wissenschaftlichen Denkmuster und Zeitgeist geleitet wird. Neue Denkmuster sind verbunden mit neuen Formen der Erkenntnisgewinnung. Eines dieser ‚neuen Paradigma‘, die sich obendrein durch eine andere Art der Erkenntnisnutzung von dem westlichen Alltagsdenken unterscheideen, ist die systemische Denkweise. In der vorliegenden Arbeit soll die systemische Denkweise mit ihren Prämissen und Grundhaltungen vorgestellt und kritisch betrachtet werden, um anschließend die Anwendbarkeit im Alltag und die Interventionsmöglichkeiten innerhalb der praktischen Anwendung im systemischen Coaching herauszuarbeiten.

      Systemische Interventionen in Coachingprozessen: Referenztheorien, grundlegende Prinzipien und praktische Formen