Gas chromatographic enantiomer separation with modified cyclodextrins
- 168bladzijden
- 6 uur lezen






Die vierte Auflage dieses Buches bietet eine Neuordnung der Inhalte und konzentriert sich auf abtragende Verfahren wie thermisches, chemisches und elektrochemisches Abtragen sowie Hochdruck-Wasserstrahlbearbeitung. Sie umfasst physikalische Grundlagen, technologische Zusammenhänge und zahlreiche Anwendungsbeispiele, einschließlich neuer Modelle zur Funkenerosion und Elektrogalvanik.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Beschreibung der Schleifspaltgeometrie.2.1 Geometrie der Schleifscheibe.2.2 Geometrie der Regelscheibe.3. Geometrische Stabilität des Schleifprozesses.3.1 Vorausbestimmung der Höhenlage.4. Experimentelle Untersuchungen.4.1 Versuchsanlage und Meßverfahren.4.2 Dynamisches Verhalten der Versuchsmaschine.4.3 Einfluß der Schleifbedingungen auf das Arbeitsergebnis.5. Möglichkeiten der Leistungssteigerung.5.1 Gezielte Wahl der geometrischen und kinematischen Prozeßvariablen.5.2 Symmetrische Regelscheibenform.5.3 Automatisierung des Rüstvorgangs.6. Zusammenfassung.Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis1. Einführung und Aufgabenstellung.2. Schnellarbeitsstähle.2.1 Pulvermetallurgisch hergestellte Schnellarbeitsstähle.2.2 Schnellarbeitsstähle mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt.3. Hartmetalle.3.1 Beschichtete Hartmetalle.3.2 Hochtitankarbidhaltige Hartmetalle.3.3 Feinkörnige Hartmetalle.4. Schneidkeramik.5. Zusammenfassung und Ausblick.6. Literatur.7. Tabellen und Bilder.
Inhaltsverzeichnis2. Einleitung.3. Eigenschaften und Gefügeaufbau der Hartmetalle.4. Werkzeugelektroden.5. Versuchsanlagen.6. Verfahrenskenngrößen und ihre Messung.6.1 Elektrische Kenngrößen.6.2 Technologische Kenngrößen.7. Versuchsdurchführung und -auswertung.8. Technologische Kenngrößen.8.1 Bestimmung der optimalen Versuchsbedingungen.8.2 Einfluß der Polung.8.3 Bearbeitung von HM mit Cu-Elektroden.8.4 Bearbeitung von HM mit Graphit-Elektroden.8.5 Bearbeitung von Hartmetall mit W-Cu-Elektroden.8.6 Einfluß der Hartmetallsorten auf die technologischen Kenngrößen.8.7 Vergleich der Hartmetallbearbeitung mit Kupfer- und Graphitelektroden.8.8 Beeinflussung der HM-Bearbeitung durch den Einsatz parallel geschalteter Kapazitäten.9. Ausbildung des Stirn- und Seitenspaltes bei der Bearbeitung von G 20.10. Surface Integrity.10.1 Oberflächenqualität.10.2 Untersuchung der Makro- und Mikrostruktur.10.3 Mathematische Behandlung des Rißverhaltens.11. Energieverteilung bei der Hartmetallbearbeitung.12. Zusammenfassung.13. Literatur.14. Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Kenngrößen des Verfahrens.3. Verschleiß.3.1 Verschleißmechanismen und -formen.3.2 Verschleißmeß- und -kenngrößen.3.3 Bisherige Untersuchungen über das Schleifscheiben-verschleißverhalten beim spitzenlosen Durchlaufschleifen.3.4 Verschleißentwicklung beim Außenrund-Umfang-Längsschleifen zwischen Spitzen.3. 5 Übertragung der Erkenntnisse auf das spitzenlose Durchlaufschleifen.4. Vor- und Randbedingungen der experimentellen Untersuchungen.4. 1 Versuchsmaschine und Meßmittel.4.2 Gestaltung des Schleifspalts.4.3 Verschleißmeßvorrichtung.5. Experimentelle Untersuchungen.5. 1 Verschleißentwicklung und Arbeitsergebnis bei einstufiger Prozeßführung.5.2 Verschleißentwicklung und Arbeitsergebnis bei zweistufiger Prozeßführung.6. Entwicklung eines Rechenprogramms zur Ermittlung des Verschleißes und zeitlichen Änderung des Scheibenprofils.6.1 Herleitung eines Verschleißmodells.6.2 Herleitung eines Funktionsansatzes für die Verschleißberechnung.6.3 Kopplung von Modell und Funktionsansatz.6.4 Überprüfung der Ergebnisse des Rechenprogramms.7. Zusammenfassung.8. Literatur.
InhaltsverzeichnisFertigungstechnologie in den neunziger Jahren — Ziele und Erfolgschancen.- Werkzeugmaschinen im Wandel — Forderungen der Anwender.
InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Analyse des Schleifprozesses.2.1 System- und Stellgrößen.2.2 Kenngrößen.3. Kinematik des Schleifprozesses.3.1 Schneideneingriff.3.2 Werkstückführung.4. Schleifspaltgeometrie.4.1 Gestaltung der Regelscheibe.5. Vor- und Randbedingungen der experimentellen Untersuchungen.5. 1 Versuchsmaschine und Meßmittel.5.2 Untersuchung der Versuchsmaschine.5.3 Geometrische Stabilität des Schleifprozesses.5.4 Abrichtbedingungen für Schleif- und Regelscheibe.6. Experimentelle Untersuchungen.6.1 Einfluß der Schleifbedingungen auf die Kreisformabweichung.6. 2 Einfluß der Schleifbedingungen auf die Oberflächengüte.7. Kostenanalyse des spitzenlosen Durchlaufschleifens.7.1 Herleitung der Kostengleichung.7.2 Zeitproportionale Einzelkosten.7.3 Werkzeugkosten.8. Programmodule zur externen Vorgabe von Stelldaten.8. 1 Höhenlagenoptimierung.8.2 Entwicklung eines Rundheitsmodells.8. 3 Entwicklung eines Rauheitsmodells.8.4 Kostenberechnung.9. Optimierungsstrategie und Richtwertvorgabe.10. Zusammenfassung.11. Literatur.