The Compendium of Practical Astronomy is unique. The practical astronomer, whether student, novice or accomplished amateur, will find this handbook the most comprehensive, up-to-date and detailed single guide to the subject available. It is based on Roth’s celebrated German language handbook for amateur astronomers, which first appeared over 40 years ago.
Several decades have elapsed since the publication of any similar book in the German language. The lack of such a book has been felt keenly by all friends of astronomy. In our space age, astronomical knowledge arouses public interest more and more. Practical observation at the telescope depends more than anything else on such knowledge. The educational value of such a training is undisputed. On the other hand, the work of the amateur astronomer can also contribute essentially to the work of the professionals. It is from these points of view that this handbook aims to help with versatile advice. At the same time, the book intends to show the wide range of applied astronomy, as it presents itself to the friend of the stars; in mathematical-physical fields, in precision mechanics and optics, and last but not least in the area of social relations. Beyond the circle of amateur astronomers the book is addressed to lecturers, teachers, students and pupils. It wishes to serve them as a guide to „astronomical experiments“, which we suggest should be performed in primary and secondary schools, specialist colleges, and extramural courses.
Der Wetterbericht verhieß Regen, Regen und nochmals Regen. Der Himmel blieb aber strahlend blau, denn der Föhn hatte die Wolken weggedrückt. Das Wettergeschehen ändert sich schnell, so dass Meteorologen Vorhersagen nur für ein bis zwei Tage wagen – und dennoch daneben liegen können. Für alle, die sich privat oder beruflich für das Wettergeschehen interessieren, gibt es das Standardwerk „Die BLV Wetterkunde“ (BLV Buchverlag) von Günter D. Roth. Der Autor zeigt darin präzise und leicht verständlich die komplexen Zusammenhänge beim Wettergeschehen. Er macht deutlich, wie die Naturphänomene, die wir täglich beobachten können, mit Wetter und Klima zusammenhängen. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel der meteorologischen Kräfte: Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdichte und Luftströmung. Sie bilden die Grundlage für alle Wetterkarten, die den Blick auf das Wetter von morgen ermöglichen. Roth, studierter Meteorologe und Astronom, informiert über allgemeine Themen wie Wolkenarten, Wettervorhersagen oder Windstärken, geht aber auch auf einzelne Phänomene wie den Föhn ein. Viele aussagekräftige Grafiken, Wetterkarten und Abbildungen verdeutlichen die Zusammenhänge bei der Wetterentstehung. Zudem bringt das Buch mit neuen Fakten zur Poleis- und Gletscherschmelze und zu globalen Phänomenen – von Tornados bis Überschwemmungen – auf den aktuellen Stand der Klimaforschung.
Das komplette Wetterwissen, einfach vermittelt. Alles über die Kräfte, die das Wetter machen. Umfassendes Grundwissen und Profitipps zur Wetterbeobachtung und zur eigenen Wettervorhersage. Der aktuelle Stand der Klimaforschung, z. B. neue Fakten zu Poleis- und Gletscherschmelze.
Die umfassende Wetterkunde mit den neuesten Daten und Fakten: alles über die Kräfte, die das Wetter machen, über Wetterkarten, Wettervorhersagen, Wolkenarten, Windstärken und vieles mehr.