Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrich Mählert

    19 juni 1968
    Ulrich Mählert
    Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2020
    Musik und Ethik
    Kleine Geschichte der DDR
    Geschichte der DDR
    Vademecum soudobých dějin - Česká republika
    Aufarbeitung
    • Aufarbeitung

      Die DDR in der Erinnerungskultur. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung / Coming to Terms with the Communist Past in Germany. Companion volume to the eponymous exhibition

      Aufarbeitung
    • Průvodce po archivech, badatelských institucích, knihovnách, sdruženích, muzeích a památnících. Vydavatelé (editoři): Oldřich Tůma, Jitka Svobodová, Ulrich Mählert. Česko-anglický text, překlad: Deanna Woolley.

      Vademecum soudobých dějin - Česká republika
    • Am 3. Oktober 1990, vier Tage vor ihrem 41. Jahrestag, hörte die DDR auf, als Staat zu existieren. In den Köpfen der Menschen lebt die Erinnerung an das, was war, immer noch fort – im Osten wie im Westen. Um die Zukunft zu gestalten, bedarf es dieser Erinnerung, die frei von neuen oder alten Legenden sein sollte. Ulrich Mählert skizziert, die Geschichte der DDR in den Grundlinien, aber mit sicherem Blick für wesentliche Details

      Kleine Geschichte der DDR
    • Musik und Ethik

      Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft

      • 146bladzijden
      • 6 uur lezen

      Welche ethischen Funktionen hat Musik bzw. Musizieren? Eignen sie sich zur moralischen Erziehung oder bergen gar Gefahren ob ihrer emotionalen Wirkungen? Inwiefern kann Musizieren zu einem guten Leben beitragen? Diese alten Fragen scheinen in Zeiten omnipräsenter Musik und ihr zugewiesener Heilsbringerqualitäten aktueller denn je. Der Sammelband versucht die Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beantworten. Er führt aktuelle Positionen aus der Musikpädagogik, Philosophie sowie Neurowissenschaft zusammen und möchte zum weiteren Nachdenken über Musik und Ethik anregen. Einen Schwerpunkt bilden Überlegungen, die sich mit einem (neuen?) musikpädagogischen Selbstverständnis auseinanderSetzen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Musik und Ethik
    • Wie wird der Kommunismus ein Vierteljahrhundert nach der Überwindung seiner diktatorischen Regime in Europa erinnert? Dieser Frage ist der Schwerpunkt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2014 gewidmet. Seit den friedlichen Revolutionen gegen die kommunistischen Regime 1989 hat sich insbesondere in den Staaten Ostmitteleuropas eine disparate Erinnerungskultur herausgebildet. Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit ist dabei nicht nur allzu oft Instrument politischer Lagerkämpfe. Zugleich wird die Geschichte der kommunistischen Herrschaft in vielen Ländern Ostmitteleuropas in einen nationalen Geschichtsdiskurs eingepasst, der Verantwortung externalisiert oder auf kleine Gruppen in der Gesellschaft fokussiert.§Weitere Beiträge zur Geschichte des internationalen Kommunismus, der SED-Diktatur sowie biografische Porträts machen die Ausgabe 2014 zu einem Spiegelbild aktueller Forschungen.

      Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2014