Arguing for the importance of attachment and emotionality in the developing human consciousness, four analysts explore and refine the concepts of mentalization and affect regulation.
Focusing on mood disorders, this book offers a practical guide to Dynamic Interpersonal Therapy (DIT), a brief psychodynamic psychotherapy. It aims to facilitate the implementation of DIT in both clinical practice and research settings, making it accessible for practitioners. The user-friendly approach ensures that therapists can effectively apply this intervention in their work, enhancing treatment options for patients dealing with mood-related issues.
Recognized in the Psychiatry category of the British Medical Association Book Awards 2017, this book delves into the complexities of mental health, exploring innovative approaches and insights in the field. It offers a comprehensive examination of psychiatric practices, emphasizing the importance of understanding patient experiences and integrating new research findings. Through a blend of clinical expertise and personal narratives, it aims to enhance the reader's knowledge and awareness of mental health issues.
This comprehensive book evaluates the evidence for the full range of widely used child and adolescent mental health treatments, providing vital knowledge to inform clinical decision making. Organized around major presenting problems, the book synthesizes findings from hundreds of carefully selected studies on both psychosocial and pharmacological approaches. Each chapter introduces the clinical problem at hand, systematically reviews the available outcome research, and spells out recommendations for evidence-based practice. Written by experienced researchers and practitioners, the volume emphasizes the importance of tailoring all interventions to the needs of the individual child.
The book features a gripping narrative that captivates readers with its compelling characters and intricate plot. It explores themes of resilience, love, and the pursuit of dreams, set against a richly detailed backdrop. The author's unique storytelling style combines humor and poignancy, drawing readers into an unforgettable journey. With its relatable struggles and triumphs, the story resonates deeply, making it a must-read for those seeking inspiration and connection through literature.
Traces the evolution of psychoanalytic theory, highlighting the developmental components that are at the core of various psychoanalytic theories and providing an extensive review of psychoanalytic theories including those of Sigmund Freud, Heinz Hartmann, Eric Erikson, René Spitz, Edith Jacobson, Hans Loewald, Anna Freud, Margaret Mahler, Joseph Sandler, André Green, Melanie Klein, Herbert Rosenfeld, Heinz Kohut, Otto Kernberg, Harry Stack Sullivan, Stephen Mitchell, John Bowlby, Mardi Horowitz, Daniel Stern, and Anthony Ryle.
Odborná publikace, v níž její autoři poskytují ucelený přehled vývoje psychoanalýzy a psychoanalytických teorií od Sigmunda Freuda až po současnost. Kniha představuje kritický přehled těchto teorií ve světle vývojové psychopatologie a současných neurověd. Vychází z klinické praxe a současných výzkumů a poukazuje na možný vývoj směrem k syntéze psychologických věd. Kniha Psychoanalytické teorie je na českém trhu ojedinělá svou současností (ve Velké Británii vyšla v roce 2003) a odbornou úrovní, přičemž poskytuje srozumitelný přehled psychoanalytických teorií.
Vom Konzept zur Anwendung in Psychotherapie und psychosozialen Arbeitsfeldern
Epistemisches Vertrauen – Das Grundlagenwerk Erstes Werk zu Epistemischem Vertrauen im deutschsprachigen Raum Von den führenden Experten in diesem Themenbereich verfasst Schulenübergreifendes Konzept für die Psychotherapie und die psychosoziale Beratung Das Konzept des Epistemischen Vertrauens ist das zentrale Charakteristikum für die Beziehungsarbeit und Veränderungsprozesse in der Mentalisierungsbasierten Therapie, findet aber darüber hinaus auch schulenübergreifend Eingang in andere Therapieansätze. Das Buch führt praxisbezogen in das Konzept ein und gibt einen umfassenden Überblick über die entwicklungspsychologischen Grundlagen. Unter der Herausgeberschaft von Peter Fonagy und Tobias Nolte stellen führende deutsche und britische Expert: innen die therapeutische und psychosoziale Arbeit mit epistemischen Störungen u. a. in diesen Bereichen dar: - Therapie von Persönlichkeitsstörungen - frühe Interventionen - Kinder- und Jugendpsychotherapie - Gruppentherapie-Settings - Online-Therapie - pädagogische und soziale Arbeit
Die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede und die zukünftigen Ausrichtungen der Psychoanalyse und der Bindungstheorie beschreibt Fonagy - und das tut er mit einer Belesenheit, seinem für ihn charakteristischen Witz, mit geradezu philosophischer Weisheit, mit großer Menschenkenntnis und Originalität. Er gibt zunächst einen Überblick über die zentralen Erkenntnisse der Bindungstheorie und untersucht dann, inwieweit diese mit den Ideen der Großen der Psychoanalyse von Freud über Klein und Bion bis zu Stern konform gehen oder davon abweichen. Eine zentrale Stelle im Buch ist die von ihm entwickelte sehr einflußreiche Theorie über die Ursprünge der Mentalisation, die besagt, daß eine sichere Bindung eine Voraussetzung für die Entwicklung eines Verständnisses vom Selbst und vom Anderen darstellt. Diesen Ansatz verbindet Fonagy mit psychoanalytischen Ideen über die Symbolisierung, die Realitätswahrnehmung und das Spiel bei der normalen Entwicklung sowie mit den frühkindlichen Ursprüngen des konkreten Denkens, der Illusion und pathologischer Abwehrmaßnahmen bei Menschen mit einer Borderline- Persönlichkeitsstörung.