Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Vincent Herkert

    Transaktionskostentheorie und deren Anwendung auf Kryptowährungen
    Die digitale Transformation der Verlagsbranche. Am Beispiel "Handelsblatt"
    Ethisch-wirtschaftliche Betrachtung des autonomen Fahrens
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit besteht darin, die Problemstellungen der ethischen Programmierung von autonomen Fahrzeugen aufzudecken und mögliche Lösungsansätze darzustellen. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Auswirkungen näher beleuchtet und gezeigt, wer mögliche wirtschaftliche Gewinner und Verlierer dieser technologischen Innovation sind. Um diese Themen einzuleiten, wird in Kapitel 2 ein Einblick gegeben, wie sich die Mobilität im Laufe der letzten Jahrzehnte bis zum aktuellen Stand entwickelt hat. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Definition des Begriffs des autonomen Fahrens, und im darauffolgenden Abschnitt werden potentielle Voraussetzungen für die Etablierung des selbstfahrenden Verkehrs aufgezeigt. Neben Umwelt- und Gesundheitsproblemen wie Smog und Lärm sowie Überlastung der Infrastruktur für Energie und Kommunikation sind ebenso Engpässe in der Mobilität zu erwarten. Es braucht Lösungen, um Wohnen, Arbeiten und Leben in verdichteten Räumen bei mehr Lebensqualität und Mobilität mit gleichzeitig weniger Ressourceneinsatz zu ermöglichen. Folglich ist es keine Frage mehr ob, sondern wann und wie in Zukunft autonome Fahrzeuge und Transportsysteme die Straßen betreten. Bereits heutzutage kommen smarte Assistenzprogramme im Auto zum Einsatz und ermöglichen führerloses Einparken und das Abbremsen und Spurhalten auf der Autobahn oder im Stau. Mittels Kameras und Sensoren fallen immer mehr Echtzeitdaten an, die das Autofahren fortschrittlicher und sicherer machen sollen. Nach der Erfindung des Automobils ist das autonome Fahren wohlmöglich die bedeutendste Entwicklung der Mobilitätsgeschichte. Wen sollte der Computer bei einem bevorstehenden Verkehrsunfall schützen Menschen aus der Umgebung oder Insassen? Was passiert, wenn zwischen einem Kind und einer älteren Person abgewogen werden muss? Diese und weitere Aspekte und Dilemma-Situationen gilt es zu erörtern und zu lösen.

      Ethisch-wirtschaftliche Betrachtung des autonomen Fahrens
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Ziel, die digitale Transformation der Verlagsbranche, speziell die Zeitungs- und Zeitschriftenbranche, zu beleuchten und diese am Beispiel des Unternehmens Handelsblatt näher zu analysieren. Zu Beginn werden der Begriff der digitalen Transformation und dessen Grundprinzipien ausgeführt. Im Anschluss wird das klassische Verlagsgeschäft mit Zeitungen und Zeitschriften erörtert. Um ein grundlegendes Verständnis dafür zu schaffen, welchen Wandel die Branche vollzieht, beziehungsweise vollzogen hat, wird darauf hin die digitale Transformation im Verlagswesen thematisiert. Dabei stehen die Veränderungen der Kosten- und Erlösstruktur, die neuen Form der Wertschöpfung sowie neue strategische Handlungsmöglichkeiten im Fokus. Folgend wird das Unternehmen Handelsblatt hinsichtlich dessen digitaler Transformation analysiert. Hierzu wird aufgezeigt, wie das Unternehmen heute im digitalen Zeitalter Wertschöpfung betreibt und wie das Produktportfolio aussieht. Außerdem gilt es die Monetarisierung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu veranschaulichen. Abschließend werden durch das Fazit die gewonnen Erkenntnisse aller Informationen und der Betrachtung von Handelsblatt zusammengefasst und ein Ausblick bezüglich der Branche gegeben werden.

      Die digitale Transformation der Verlagsbranche. Am Beispiel "Handelsblatt"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg, Veranstaltung: Digitale Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist, darzustellen in welchem Maße die Kryptowährungen und deren digitale Technologie der Blockchain die Transaktionskosten beeinflussen. Zwecks Sicherstellung eines grundlegenden Kenntnisstandes behandelt der erste Teil der Arbeit die Transaktionskostentheorie und deren Annahmen. Anschließend beleuchtet der zweite Abschnitt Kryptowährungen und ihre dazugehörigen relevanten Eigenschaften und grundlegenden Begriffe der Dezentralisierung, der Blockchain-Technologie, Private Keys, Public Addresses und den Smart Contracts. In Bezug darauf befasst sich das zweite Kapitel parallel mit der Prüfung und Anwendung der Transaktionskostentheorie auf die Kryptowährungen. Es wird geprüft, auf welche Weise die Transaktionskosten verändert werden, bevor im letzten Teil der Arbeit, dem Fazit, eine zusammenfassende Aussage getroffen wird. Im ursprünglichsten Sinne könnte Geld als eine abstrakte Art von Energie verstanden werden. Allerdings nicht jene Energie, welche in der Wissenschaft thematisiert wird, sondern dass Geld grundlegend nichts anderes tut, als Wert zu speichern, zu erhalten und ihn wieder auszugeben. Dieser Wert kann in diverse Leistungen und Produkte transformiert werden. Geld dient also als Transportmedium, Wertaufbewahrungsmittel und Rechnungseinheit. Sobald unterschiedliche Gruppen ihre eigenen Arten von Geld gestalten, wird dies jeweilig als Währung bezeichnet. In den letzten Jahrhunderten haben sich die verschiedenen Formen des Geldes erheblich gewandelt und auch Währungen haben sich weiterentwickelt. Vor tausenden von Jahren entstanden physische Münzen und Papierscheine bis zu den digitalen Versionen des Geldes in der heutigen Zeit. Papierwährungen, welche circa im 15. Jahrhundert erschienen, wurden ursprünglich als Zahlungsversprechen eingesetzt. Nach der Aufhebung des sogenannten Gold-Standards in den 1920er Jahren durch die Zentralbanken waren die Scheine nicht mehr an den Goldwert gekoppelt. Ab diesem Zeitpunkt belegte allein das Vertrauen der Menschen in die Banken, dass diese das Geld wieder anerkennen und zurücknehmen, den Wert der Papierscheine. In Anbetracht dessen, löst also eine Darstellungsform des Geldes die andere ab, sobald diese Form ein geeigneteres Transportmedium, ein vorteilhafteres Wertaufbewahrungsmittel und eine bessere Rechnungseinheit ist.

      Transaktionskostentheorie und deren Anwendung auf Kryptowährungen