Reinhard Lebe Boeken
- Ubiquandus






Der Aufstieg Venedigs von einer kleinen, von Byzanz abhängigen Lagunenstadt zur maritimen und ökonomischen Beherrscherin des östlichen Mittelmeerraums besaß eine einzigartige ideologische Grundlage: Es war der Kult um die geraubte Reliquie des Evangelisten Markus. Er war Ausgangspunkt und Grundlage des Sendungsbewusstseins, das die Löwenrepublik im Mittelalter zur Herrin der Märkte und Meere machte. Reinhard Lebe erschließt mit seiner lebendigen Darstellung des Wechselspiels von Ideologie und Ökonomie ein faszinierendes Kapitel der Weltgeschichte. Nie sind in der vielfältigen Venedig-Literatur die Wurzeln des venezianischen Erfolges so konsequent herausgearbeitet worden wie in diesem Buch, das jetzt in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage vorliegt.
Království jako věno: Sňatková politika v dějinách
- 205bladzijden
- 8 uur lezen
Sňatková politika patří k nejpestřejším tématům dějin a dynastické sňatky mnohdy formovaly mapu Evropy silněji než dynastické války. Autor se zabývá sňatkovou politikou nejmocnějších evropských rodů od Karlovců, přes Štaufy, Plantagenety, Lucemburky až po Romanovce. Hlavní pozornost věnuje velmistrům této politiky, Lucemburkovi Karlu IV. a Habsburkovi Maxmiliánu I.
Spott, Häme, Charaktereigenschaften oder biographische Fakten (etwa der Gebissene). Reinhard Lebe hat dies alles höchst vergnüglich erzählt und ausgeleuchtet. Karl der Kahle war wohl wirklich kahl. Auch im neunten Jahrhundert galt das nicht als Vorzug. Deshalb sah sich dieser Westfrankenkaiser genötigt, ein entsprechendes Gedicht in Auftrag zu geben, in dem Kahlheit als besondere Auszeichnung des Schicksals gepriesen wurde. Diese Werbeschrift ist uns erhalten und ein Beleg dafür, dass man sich auch in einem so zeugnisarmen Jahrhundert wie dem besagten neunten auf Werbung immer verlassen kann. Das Mittelalter liebte diese herrscherlichen Beinamen. Sie dienten zur besseren Unterscheidung - wer kam schon klar mit all den nummerierten Heinrichs usw.? - und konnten Respekt ausdrücken oder auch Spott, Häme, Charaktereigenschaften oder biographische Fakten (etwa der Gebissene). Reinhard Lebe hat dies alles höchst vergnüglich erzählt und ausgeleuchtet.
Wo und wann ist das passiert?
- 130bladzijden
- 5 uur lezen
44 Geschichtsrätsel, bunt und quer durch die Jahrhunderte, sind für diesen kleinen Band ausgewählt worden. Die Fragen gelten berühmten Gestalten der Geschichte, dem Ort und Zeitpunkt von Ereignissen der Vergangenheit, angefangen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Kinderhochzeiten, Verlöbnisse noch Ungeborener, raffiniert eingefädelte Erb- und Mitgiftfälle, eilige Trauungen und skrupellose Scheidungen: Fürstliche Heiratspolitik gehört zu den buntesten Themenkomplexen der Geschichte; dynastische Ehen haben die Landkarte Europas stärker geformt als dynastische Kriege.§Dieses Buch verfolgt die Heiratspolitik der wichtigsten Hochadelshäuser der deutschen und europäischen Geschichte: von den Karolingern und Ottonen zu den Staufern und Plantagenets, von den Luxemburgern, Wittelsbachern und Jagiellonen zu den Häusern Habsburg, Bourbon, Hohenzollern, Wettin und Romanow. Es zeigt die Dynastien in ihrem oft kuriosen konnubischen Wechselspiel; es spürt unterhaltsam den ehehistorischen Weichenstellungen sowie Schachzüge nach, die so ausgeklügelt wie die 'sizilianische Verteidigung' zur 'sizilianischen Erbschaft' führten.