Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexandra Müller

    Sorry doesn't help
    Soziale Arbeit und Depression
    Vans days. Life is a Story - story.one
    'Entre l'arbitraire du signe et langage naturel.' Sprachauffassung und Dialektik in Rabelais' "Gargantua" und "Pantagruel"
    Přijď a už zůstaň
    Dynamic refinement and coarsening for the smoothed particle hydrodynamics Method
    • In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der gitterfreien Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH)-Methode und seiner Erweiterung für adaptive Partikelauflösungen. Das Grundverfahren sowie einige notwendige Erweiterungen werden vorgestellt, ebenso wie eine dynamische Verfeinerungs- und Vergröberungsroutine. Diese Routinen ermöglichen eine dynamische Anpassung der Partikelzahl während der Laufzeit entsprechend vom Benutzer vorgegebenen Kriterien. Im Falle von Verfeinerung müssen die Partikel, die durch das Kriterium ausgewählt werden, in mehrere kleinere Partikel aufgespalten werden. Im Falle von Vergröberung müssen Partikelgruppen gefunden werden, die jeweils zu einem größeren Partikel zusammengefasst werden. Für jedes neue Partikel müssen dann Position, Geschwindigkeit und je nach Simulation andere physikalische Größen, ebenso wie einige numerische Werte, die notwendig sind für die SPH-Methode, gesetzt werden, unabhängig davon, ob es aus einer Verfeinerung oder einer Vergröberung entstanden ist.

      Dynamic refinement and coarsening for the smoothed particle hydrodynamics Method
    • Přijď a už zůstaň

      • 463bladzijden
      • 17 uur lezen
      4,3(66)Tarief

      Tři milostné novely z pera populární autorky romantických příběhů. Občas máme sklon si myslet, že o tolikrát skloňovaném tématu, jakým je láska mezi mužem a ženou, nelze už napsat nic nového. Nora Roberts, jedna z nejoblíbenějších autorek romantického žánru, však každou svou další knihou vyvádí čtenářky z omylu. A tak jako kdykoli předtím, i tentokrát se budou strachovat o osudy hrdinů, aby se - vedeny mistrovským perem autorky - na konec společně s nimi radovaly s úspěšně překonaných nástrah a překážek. Nebo si snad myslíte, že mladá antropoložka Kasey, která coby placená síla přijíždí do honosného sídla bohatého spisovatele Jordana, aby s ním konzultovala jeho nový román, to bude mít lehké? Povýšenecké chování Jordanovy matky jí situaci rozhodně nijak neulehčí. Všechno ještě zkomplikují Kaseyiny sympatie k Jordanově osiřelé neteři Alison, na kterou má údajně "špatný vliv", a ze všeho nejvíc - bouřlivá láska k samotnému pánovi domu, Jordanu Taylorovi... K

      Přijď a už zůstaň
    • Die Studienarbeit analysiert die komplexe Struktur und die Herausforderungen bei der Interpretation von Rabelais' Werk, insbesondere im ersten Buch der Pentalogie, Pantagruel. Der Gelehrte Thaumaste stellt eine zentrale Frage, die die Verwirrung und die Schwierigkeiten des Lesers widerspiegelt. Durch Inkohärenzen, Digressionen und Unterbrechungen des Handlungsverlaufs wird der Leser gezwungen, sich mit seinen eigenen Interpretationsfähigkeiten auseinanderzusetzen, was zu einer tiefgehenden Reflexion über den Text und seine Vielschichtigkeit führt.

      'Entre l'arbitraire du signe et langage naturel.' Sprachauffassung und Dialektik in Rabelais' "Gargantua" und "Pantagruel"
    • Basil, ein zynischer und vom Leben gezeichneter Protagonist, plant, aus dem achten Stock zu springen, doch ein Missgeschick führt dazu, dass er in seine Wohnung zurückfällt. Diese unerwartete Wendung zwingt ihn, seine nihilistischen Ansichten zu überdenken. Statt aufzugeben, entdeckt er eine neu gewonnene Euphorie und die Möglichkeit, das Leben als chaotisches Abenteuer zu betrachten. Mit einer ungewissen Reise vor sich und einem metaphorischen Gepäck voller Lasten begibt sich Basil auf eine aufregende Suche nach Sinn und Freiheit.

      Vans days. Life is a Story - story.one
    • Sandra lebt im bayrischen Landsberg am Lech. Ihre Hauptbeschäftigung besteht darin, den Spagat zwischen Familie, Haushalt und dem Job perfekt zu meistern. Als sie mit ihrer Familie nach Namibia reist, ändert sich jedoch schlagartig ihr Nullachtfünfzehn-Dasein. Auf Dordabis lernt sie Tom kennen, der längst vergessene Emotionen aus dem Dornröschenschlaf küsst. Während einer Rundreise wird sie auch noch von der Vielfalt und Schönheit dieses Landes, den Tieren, sagenhaften Sonnenuntergängen sowie dem gigantischen Sternenhimmel verzaubert. Beim Abschied entlockt Tom Sandra ein Versprechen …

      Zwischen Himmel und Namibia
    • Eigentlich wollten Jan-Ole und seine Freunde nur ganz normale Ferien zusammen verbringen, an ihrem Baumhaus bauen, picknicken und einfach nur faulenzen. Doch dann führt sie eine Erbschaft in die Wälder Schwedens. Gleich in der ersten Nacht machen sie eine unglaubliche Entdeckung. Sie finden einen Elch, Elias, der so ganz anders ist als seine Artgenossen. Und damit beginnt das Abenteuer: Eine Entführung, ein Erpresserbrief und eine lange Reise in den Norden Schwedens.Warum wurde Emma entführt? Was hat der Elch damit zu tun? Aber vor allem: Können die Kinder die Forderungen der Entführer erfüllen?Es beginnt ein anstrengender, Kräfte zehrender Weg durch die skandinavische Natur, durch Wälder, in denen nicht nur die angenehmsten Zeitgenossen hausen, an tiefen Seen vorbei und durch saugkräftige Moore, die gerne auch mal einen Schuh verschlucken.

      Elias
    • Trauma figuriert als Motiv prominent in der Gegenwartsliteratur und ist als Deutungsmuster für das Verständnis zeitgenössischer Erzähltexte essentiell geworden. Diese Studie geht dabei von der These aus, dass sich insbesondere Intermedialität als probate Strategie erweist, um die Vielschichtigkeit von Traumareaktionen darzustellen. Als Grundlage der Untersuchung dienen deutsch-, englisch- und französischsprachige Erzähltexte, die Bild-Text-Relationen wie Ekphrasen, Fototexte oder die Ikonizität der Schrift einsetzen, um Repräsentationsmöglichkeiten von traumatischen Erfahrungen auszuloten. Anhand von detaillierten Einzelanalysen wird aufgezeigt, wie intermediale Übersetzungsprozesse die kommunikativen Schwierigkeiten der Vermittlung von traumatischer Erfahrung nachbilden, Symptome wie Erinnerungsstörungen textuell simulieren oder Sprachlosigkeit und Schweigen durch den Bezug auf das Medium der bildenden Kunst visuell wahrnehmbar machen.

      Trauma und Intermedialität in zeitgenössischen Erzähltexten