Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dietrich Grünewald

    Kunst entdecken, Oberstufe, Westliche Bundesländer
    Kunst entdecken, Oberstufe, Östliche Bundesländer und Berlin
    Kunst entdecken
    "Was sind wir Menschen doch! ..."
    Dějiny umění. Malířství, sochařství, architektura
    Comics
    • Comics

      • 106bladzijden
      • 4 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Comics sind Ausgang des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden. Geprägt durch die Medien Zeitung, Comic-Book und -Album haben sie die traditionellen Erzählmöglichkeiten der Bildergeschichte neu belebt und erweitert. Sie wenden sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene, können triviales Konsumangebot wie anspruchsvolle Lektüre sein. Analog zur Textliteratur oder zum Film, umfassen sie die Vielfalt narrativer Genres. Produkt der Print- und inzwischen auch der elektronischen Medien (Internet) und multimedial vermarktet, sind Comics weltweit präsent und doch in ihrer kulturellen Akzeptanz umstritten. Der vorliegende Band definiert Comics im Rahmen des Prinzips Bildgeschichte als eigenständige Kunstform und versucht auf der Basis exemplarisch-anschaulicher Analyse Theorie und Ästhetik des Comics zu entwickeln. Er bietet einen Einblick in die interdisziplinäre Comic-Forschung, seine Geschichte, seine Produktion und Distribution. Bezogen auf die differenzierten Erzähl- und Gestaltungsweisen werden seine spezifischen Rezeptionsanforderungen aufgezeigt. Die Comic-Kritik will dazu beitragen, den kulturellen Stellenwert der Comics zu bestimmen. Der Band wird abgeschlossen durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

      Comics
    • Jednosvazkové Dějiny umění jsou plodem spolupráce čtyř autorů z různých zemí. Jsou určeny stejně tak studentům jako širší uměnímilovné veřejnosti. Věnují se evropskému umění od jeho počátků až po 80-tá léta 20. století. Kniha je řazena chronologicky, jednotlivé oddíly se věnují postupně jednotlivým uměleckým obdobím a zařazují umělecké dění do širšího historického kontextu. Každý oddíl uzavírá analýza jednoho nebo několika významných děl doby. Syntetický přístup k látce a zároveň přehledné členění do dvoustran činí z publikace základní a současně díky bohatému barevnému obrazovému doprovodu přitažlivou příručku.

      Dějiny umění. Malířství, sochařství, architektura
    • Kunst entdecken

      5./6. Jahrgangsstufe. Sekundarstufe 1. (Lernmaterialien)

      • 180bladzijden
      • 7 uur lezen
      Kunst entdecken
    • Vom Umgang mit Papiertheater

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Veränderte Lebenswelten verlangen veränderten Unterricht Aus den Medien prasselt eine Flut von Bildern, Tönen und Texten auf uns nieder. Neue Seh-, Hör- und Lesegewohnheiten haben sich durchgesetzt, alte Techniken erfahren Wiederbelebung Die Methodenhandbücher - unterstützen eine entsprechende Neuorientierung im Unterricht, - behandeln Inhalt und Form gleichrangig, - knüpfen an Alltagserfahrungen an, - befähigen zum selbstständigen Umgang mit der Angebotsfülle. Es raschelt im Karton! Geduld, Papier und Pappe, Farben, Schere und Klebstoff genügen: Fertig ist ein Theater samt Bühnenbild und Schauspielern.

      Vom Umgang mit Papiertheater
    • Es ist seine Vielseitigkeit, die Loriot zu einer deutschen Humor-Institution werden ließ. Doch vor allem anderen ist Victor von Bülow Zeichner. Als Zeichner der komischen Kunst erzählt er in Einzelbildern und in kleinen Bildfolgen humorvolle Geschichten, die uns Lachen oder Schmunzeln lassen. Es ist eine großartige Leistung, wenn das gelingt. Und doch sind viele seiner komischen Zeichnungen mehr als Konsumware. Schaut man genauer hin, erkennt man, dass sie unsere alltäglichen Sorgen und Probleme spiegeln, kleine, große, oft solche, die sich nicht einfach weglachen lassen. Loriots Komik bewirkt, dass wir achtsam mit dem Erzählten umgehen, denn sie erweist sich als Ironie, oft als satirische Kritik, die irritiert, uns innehalten und nachdenken lässt. Dieses Buch ist keine Loriot-Biografie und auch kein Loriot-Album. Loriot wird hier als Zeichner vorgestellt, seine Bildgeschichten im Vergleich mit der Historie der komischen Zeichenkunst – wissenschaftlich fundiert und doch unterhaltsam – befragt und analysiert. Das Ziel: Leserinnen und Lesern, Betrachterinnen und Betrachtern einen geschärften Blick geben, der es erlaubt, Loriots ironische Zeichenkunst intensiver und reflektiert zu genießen.

      Loriot und die Zeichenkunst der Ironie
    • Visuelle Satire

      • 186bladzijden
      • 7 uur lezen

      2015 war es 150 Jahre her, dass die berühmteste Lausbubengeschichte der Weltliteratur, »Max & Moritz«, erstmals im Buchhandel erhältlich war. Wilhelm Busch, der mit dieser Bildergeschichte seinen Durchbruch als Künstler erlebte, stammte aus Wiedensahl im heutigen Landkreis Schaumburg. Zu diesem Anlass wurde im Schaumburger Land ein großes Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen organisiert. Ein Highlight war die Fachtagung zur »Visuellen Satire. Deutschland im Spiegel politisch-satirischer Karikaturen und Bildergeschichten« im Stift Obernkirchen. Wilhelm Busch gilt bis heute vielen Zeichnern als großes Vorbild. 2015 jährte sich zudem das 25. Mal der Deutschen Wiedervereinigung, was Anlass gab, Zeichner und Wissenschaftler aus den neuen und alten Bundesländern einzuladen, um über politische Satire und Karikatur nach 1945 in beiden deutschen Staaten sowie nach 1990 zu diskutieren. Themen wie das Leben und Arbeiten der Zeichner in der zweiten deutschen Diktatur, Berührungspunkte mit Kollegen im Westen, Unterschiede im Humor und die Veränderungen der Szene nach 1990 wurden behandelt. Zudem wurden aktuelle Debatten über künstlerisches Schaffen und die Vorwürfe rund um »Charlie Hebdo« thematisiert. Der Tagungsband versammelt alle Beiträge zu diesem breiten Themenspektrum und bietet Impulse für weitere Diskussionen. Ein gemeinsames Projekt der Stiftung Niedersachsen und der Schaumburger Landschaft.

      Visuelle Satire