Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andrej Blatnik

    22 mei 1963

    Andrej Blatnik is een Sloveense auteur die wordt geprezen om zijn diepgaande analyses van de hedendaagse samenleving en de complexiteit van de menselijke psyche. Zijn vertelstem is onderscheidend en verweeft filosofisch onderzoek met scherpe sociale observatie. Blatniks proza kenmerkt zich door zijn precieze taalgebruik en suggestieve beeldspraak, waardoor meeslepende werelden voor zijn lezers ontstaan. Hij biedt een boeiend perspectief op de aanhoudende zoektocht naar verbinding en betekenis in het moderne tijdperk.

    Andrej Blatnik
    Das Gesetz der Leere. Erzählungen
    Zákon touhy
    Der Tag, an dem Tito starb und andere Erzählungen
    Platz der Befreiung
    Ändere mich
    Skinswaps
    • Skinswaps

      • 109bladzijden
      • 4 uur lezen
      3,0(5)Tarief

      The collection features 16 short stories that blend satire and psychological exploration, showcasing the author's unique voice. Notable pieces include allegorical tales and eerie vignettes that delve into psychic disturbances. Several stories highlight self-deprecating characters reflecting on the disillusionment of Eastern Europe during and after communism. With a style reminiscent of Milan Kundera, the author captures themes of ennui and existential crisis, making this debut a compelling read from a promising Slovenian writer.

      Skinswaps
    • Borut setzt sich nach zweieinhalbjähriger Planung, getrieben vom Wunsch nach Freiheit und Veränderung, von seiner Familie ab. Seine Frau Monika, eine moderne Workaholikerin, bleibt mit den beiden Kindern zurück; finanziell abgesichert, aber ratlos. Als Borut die Änderung vollzieht, bleibt die Welt um ihn herum die gleiche. Aber wie reagieren die Menschen an seiner Seite darauf, wie geht seine Frau, wie gehen seine Kinder damit um? Eigentlich sollte es keine Katastrophe sein, die Ketten zu sprengen und die Zwänge abzustreifen. Ein Neuanfang ist nichts Neues – und doch hat es den Anschein, als ob die Welt im Kleinen auseinanderfiele. Es ist niemals einfach, mit der Vergangenheit zu brechen, denn die Menschen, die einem nahe waren, sind dieselben geblieben, während man selbst sich verändert hat. Nahe, aber unzugänglich. Eine Sozialanalyse, getarnt als Liebesgeschichte, oder umgekehrt? Blatniks Roman ist die konsequente Fortsetzung seiner Erzählungen, in der amerikanischen Erzähltradition von Raymond Carver und Paul Auster.

      Ändere mich
    • Zwischen Liebe, Aufbegehren und Punkrock: Eine Nahaufnahme von der Entstehung des modernen Sloweniens. Als bei einer politischen Kundgebung ein zögerlicher Konformist einer entschlossenen Rebellin auf die blauen Samtschuhe tritt, nimmt eine verzwickte Liebesgeschichte ihren Lauf. Die beiden gehen Eis essen, besuchen Punk-Konzerte und reden, reden, reden. Wortreich begleitet auch der Vater des jungen Mannes die Umwälzung der späten Achtzigerjahre. Mit skurrilen Seitengesprächen versucht er den Sohn auf die aufziehenden neuen Zeiten einzuschwören und Kapital daraus zu schlagen. Am Ende stehen die slowenische Unabhängigkeit und Ratlosigkeit.

      Platz der Befreiung
    • In lakonischem Ton führt der slowenische Erzähler Andrej Blatnik die Figuren seiner Erzählungen in die zwischenmenschliche Katastrophe - als wäre sie so normal wie der Alltag, dem sie entspringt.

      Der Tag, an dem Tito starb und andere Erzählungen
    • Zákon touhy

      • 131bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      Povídkový soubor autora líčí lidská selhání, komplikované partnerské vztahy a různá neštěstí, odehrávající se v naší bezprostřední blízkosti.

      Zákon touhy
    • In diesem Buch mit 16 Erzählungen reflektiert Andrej Blatnik über das Verstummen und die Kommunikationsunfähigkeit in der ex-jugoslawischen Welt. Die Figuren erleben absurde Situationen, während sie versuchen, sich mitzuteilen. Blatnik verwebt intertextuelle Bezüge zu Autoren wie Carver und Borges.

      Das Gesetz der Leere. Erzählungen
    • Quinze nouvelles contemporaines qui, en leur diversité, rendent compte des tendances slovènes de la fin du XXe siècle, dégagées des influences de Proust, Joyce ou Sartre. Avec L. Kovacic, D. Jancar, J. Virk, A. Blatnik et L.B. Njatin, nous entrons dans le monde méconnu d'une culture souvent baroque et d'une écriture riche de ses différences.

      Nouvelles slovenes