Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Schmidt Siegfried

    Siegfried Schmidt-Joos duikt diep in de wereld van muziek en haar maatschappelijke rol. Zijn geschriften verkennen niet alleen de muziek zelf, maar ook de bredere culturele en sociale contexten ervan. Lezers zullen zijn vermogen waarderen om muziekgeschiedenis te verbinden met filosofische reflecties en een analytisch perspectief op populaire muziek. Schmidt-Joos biedt een uniek inzicht in de evolutie van muziekgenres en hun impact op luisteraars.

    Rock-Lexikon
    Rock-Lexikon 1
    Geweihte Kräuter im Odenwald und ihre Volksnamen
    Pop-Lexikon
    Poznań
    Whole body vibration - professional vibration training with 250 exercises
    • Poznan. Album. Wersja polsko-angielsko-niemiecka

      Poznań
    • Pop-Lexikon

      • 764bladzijden
      • 27 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Siegfried Schmidt-Joos, geboren 1936 in Gotha, studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Halle/Salle und Frankfurt/Main. Von 1959 bis 1986 war er Musikredakteur bei Radio Bremen und produzierte Jazz- und Rock-Sendungen für nahezu alle deutschen Sender. Zudem war er von 1965 bis 1968 für die ARD-TV-Sendung «Swing-in» beim WDR verantwortlich. In der Zeit von 1968 bis 1978 arbeitete er in der Kulturredaktion des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und war von 1979 bis 1987 Abteilungsleiter für «Leichte Musik» im RIAS. Anschließend leitete er bis 2001 das Abendprogramm des Stadtradios 88acht beim Sender Freies Berlin. Zu seinen zahlreichen Publikationen zählen Werke wie «Geschäfte mit Schlagern» (1960), «Jazz – Gesicht einer Musik» (1961) und die mehrbändigen «Idole» über Popmusikstars (1984-87). Wolf Kampmann, 1962 in Zwickau geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar und arbeitet seit 1990 freiberuflich als Musikjournalist. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Musikmagazine und gestaltet Radiosendungen. Seine CD-Produktionen «Chicago 2018: I's Gonna Change» (2000) und «Red And Blue: Neither Nor Way» (2001) wurden international beachtet. 2003 war er Herausgeber des biographischen Teils von «Reclams Jazzlexikon» und veröffentlichte auch «Canbox: Book» (1988).

      Pop-Lexikon
    • O.-Leinen mit OU. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße. Mit Schwarzweissabbildungen. Aus dem Inhalt: Der Weihstrauß. Die Pflanzen. Zusammenschau der Volksnamen. Ausklang (Lied zur Kräuterweihe). Anhang: Weihpflanzenlisten zum Vergleich. Weihhäufigkeitslisten. Zusammenfassende Gesamtübersicht. Weniger gebräuchliche Weihpflanzen. Die gebräuchlichsten Weihpflanzen im Odenwald (Auflistung). Schrifftum und Quellen. Volksnamen. Wissenschaftliche und übliche deutsche Namen.; Jahr: 1990; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: 255; Auflage: 1.; Zustand: 2 (guter Zustand)

      Geweihte Kräuter im Odenwald und ihre Volksnamen
    • Ein halbes Jahrhundert Rockmusik und der Sound dieser Zeit: die Stars, die Anreger, die Außenseiter. Ikonen des Zeitgeistes und Charts-Feuerwerk: Daten, Fakten, Hintergründe und CDs. Rock 'n' Roll und Punk, Rhythm & Blues und Grunge, Jazz Rock und Britpop, Country und Folk, Metal und Disco, Drum 'n' Bass und HipHop, Crossover, Lo-Fi, Industrial etc.: die Szenen, die Kampagnen, Die Hypes. Das legendäre Lexikon für die nächste Generation.

      Rock-Lexikon 1
    • Unter Mitarb. v. Sigg, Bernie S. 550 - 1048. Vollst. überarb. u. erw. N.-A.

      Rock-Lexikon
    • Idole 5

      Sammy Davis Jr., Jimi Hendrix, Keith Jarrett

      Idole 5
    • Idole 2

      John Lennon, Van Morrison, Randy Newman, Jacques Brel

      Idole 2
    • Idole 4

      Pete Townshend, Frank Zappa, David Bowie, Craig Russell

      Idole 4