Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rudi Wagenführ

    Holzatlas
    Anatomie des Holzes unter besonderer Berücksichtigung der Holztechnik
    Pilze auf Bauholz
    Anatomie des Holzes
    Bildlexikon Holz
    • Auf der Welt gibt es etwa 25.000 bis 30.000 Holzarten, von denen 3.000 bis 5.000 für gewerbliche Zwecke geeignet sind. Der Handel beschränkt sich jedoch auf etwa 200 bis 250 Arten. Holz ist ein vielseitiger Werkstoff mit extrem unterschiedlichen Eigenschaften, was zu einer breiten Palette von Holzprodukten führt. Für über 10.000 Verwendungszwecke gibt es das passende Holz. Holz wird nicht nur wegen seiner Eigenschaften geschätzt, sondern auch wegen seiner ästhetischen Wirkung. In diesem Nachschlagewerk werden 252 europäische und außereuropäische Holzarten vorgestellt. Besonders hervorzuheben sind die exzellenten Texturbilder, die eine präzise Bestimmung ermöglichen. Zu jedem Holz werden alle bekannten Namen, Vorkommen sowie wichtige Merkmale wie Farbe und Textur angegeben. Auch verschiedene Texturen einer Holzart werden vorgestellt, was exzellente Vergleichsmöglichkeiten bietet. Wichtige physikalisch-mechanische Eigenschaften, Dauerhaftigkeit und wissenschaftliche Benennungen sind in tabellarischer Form angefügt. Das Bildlexikon richtet sich an alle, die täglich mit Holz arbeiten, darunter Schreiner, Tischler, Holzschnitzer, Modellbauer, Möbeldesigner, Restauratoren, Holzliebhaber sowie Fachkräfte in Holzhandel, -handwerk und -industrie sowie Beschäftigte in der Forstwirtschaft.

      Bildlexikon Holz
    • Das Buch erläutert den Aufbau von Holz und Rinde, berücksichtigt die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelhölzern und beschreibt Methoden zur Holzartenbestimmung. Es widmet sich zudem ausführlich der Mikrotechnologie von Holz und Holzwerkstoffen.

      Anatomie des Holzes
    • Bauholzpilze sind gefährliche Wirtschaftsschädlinge. Es wird deshalb allen Bauschaffenden und anderen interessierten Kreisen, die sich von Berufs wegen mit der Erkennung und Bekämpfung von Bauholzpilzen zu beschäftigen haben, ein wichtiger Zweig der angewandten Pilzkunde nähergebracht. In einer kurzgefaßten Darstellung und einer Zusammenstellung zahlreicher instruktiver Fotos lernt der interessierte Leser unsere häufigsten pilzlichen Bauholzzerstörer kennen, sowie ihren Aufbau, ihre Entwicklung und Lebensbedingungen, ihre Erkennungsmerkmale und Bestimmungsmöglichkeiten neben den vorbeugenden Maßnahmen gegen Pilzbefall. Möge dieses Heft mit dazu beitragen, daß der Erhaltung unseres Bauholzes mehr Beachtung geschenkt wird.

      Pilze auf Bauholz
    • Holz - Holzschädling - Holzbearbeitung - Forstwirtschaft - Lexikon - Wörterbuch

      Holzatlas