The narrative follows journalist Anke Richter as she embarks on a decade-long investigation into the dark world of cults, sparked by her encounter with a survivor from the Centrepoint cult. Through her journey, she examines the fine line between community and manipulation, exploring themes of seduction and abuse. Anke's research takes her across various locations, revealing a troubling pattern of violence and trauma associated with these groups. This powerful exploration sheds light on the complexities of cult dynamics and their lasting impacts on individuals and society.
Anke Richter Boeken







Aussteigen auf Zeit
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
§B§Urlaub vom Job für mehrere Monate oder ein Jahr.§S§§Immer mehr nutzen eine solche Auszeit: reisen um die Welt, legen einen Garten an oder verwirklichen einen Traum. Ein neues Gesetz unterstützt es, Unternehmensberater empfehlen es, und immer mehr Arbeitsgeber machen ein Sabbatical möglich, denn die Aussteiger auf Zeit kehren mit neuen Impulsen und Ideen, mit mehr Energie und Motivation zurück. In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie zur Vorbereitung und Durchführung eines Sabbaticals wissen müssen. Zum Beispiel: Wieviel Geld brauche ich? Wie bereite ich den Chef und die Kollegen vor? Was ist mit meinen Versicherungen? Was mache ich mit meiner Wohnung, meinem Auto, meinem Telefon? Wie kann ich wieder ins normale Leben einsteigen?§Dieses Handbuch, mit Erfahrungsberichten von zaghaften Neulingen und überzeugten 'Wiederholungstätern', ist der praktische Ratgeber für alle, die dringend weg wollen - und ein Buch zum Träumen für die, die sich noch nicht ganz trauen.§
Podtitul: Poselství zanikajícího tichomořského ráje Vyprávění německé novinářky o půlročním pobytu na polynéském souostroví Tokelau, nejodlehlejším místě naší planety. Manžel známé novinářky se účastnil programu OSN na pomoc rozvojovým státům. Byl vyslán na nejsevernější atol souostroví Tokelau - Atafu i s manželkou a tříletým synem. Postupně se seznamují s tamními zvyky, milými a pohostinnými domorodci. Lidé zde žijí ve vesnické komunitě podle striktních náboženských pravidel, přežívá zde polynéský komunismus, ženy jsou utlačovány a děti často brutálně trestány. Nejbližší spojení s civilizací je pouze lodí a je vzdáleno přes 500 km, zásoby pitné vody jsou omezené... Navíc souostroví Tokelau hrozí zánik vlivem globálního oteplování.
»Ein vergnügliches Buch« Die Zeit Willkommen in Neuseeland – dem Land der Schafe, Hobbits und Verkleidungsfanatiker. Anke Richter, Auslandskorrespondentin am Ende der Welt, wird vor die Frage gestellt: Wie deutsch darf man als gute Deutsche sein? Sie sucht selbstironisch nach Antworten bei Surfern, Veganern, Vogelfreunden und Maori. Dort verordnet man ihr als Therapie: zurück zu den Wurzeln. Und sie gibt ihr Bestes, selbst bei einem Oktoberfest mit Engländern in Pickelhaube. Als deutsche Serienstars zwischen Südsee und Antarktis einfallen, tun sich ungeahnte Dimensionen des Fremdschämens auf. Schließlich knickt sie ein – und wird vom Kraut zur Kiwi. »Der Urlaubs-Faktor ist extrahoch, wenn Sie auf eine Neuseeland-Reise gehen und alles gleich vor Ort überprüfen können, aber Anke Richters Geschichten wirken auch an jedem anderen Ort wie ein Stimmungsaufheller.« (Brigitte) »Ein sehr komisches Werk über Surfer, Veganer, Maori, Einwanderer und all die anderen, die Neuseeland zu einem der seltsamsten Flecken auf der Erde machen – verfasst aus der Sicht einer Auswanderin und Korrespondentin am schönsten Arsch der Welt« (taz) »Sowohl unterhaltsam als auch gehaltvoll« (FAZ)
Der winzige Staat Tokelau inmitten der Südsee ist ein echtes Paradies: keine Autos, kein Fernsehen, keine Touristen. Sieben Monate verbringt eine deutsche Familie auf dem kleinen Atoll Atafu, abgeschnitten vom Rest der Welt. Die Journalistin Anke Richter erlebte mit Mann und Sohn eine nie gekannte Idylle. Doch die polynesische Kultur mit ihren streng christlichen Sitten wird zur Herausforderung. Die Prügelstrafe etwa macht Anke Richter zu schaffen, und als sie sich einmischt, bricht sie ein ungeschriebenes Gesetz ihrer Gastgeber … 'Anke Richter erzählt so leicht und dicht, spannend und amüsant vom Leben auf ihrer Tropeninsel, zeichnet nuancierte Porträts der Insulaner und weiß ihren Text so sicher und effektvoll zu strukturieren, dass man als Leser bedauert, als nach sieben Monaten die Abschiedsstunde für die Familie des Inseldoktors schlägt.' Süddeutsche Zeitung
Tokelau - 200 Tage
- 277bladzijden
- 10 uur lezen
Autos, kein Fernsehen, keine Gefängnisse, keine Touristen ' der winzige Staat Tokelau inmitten der Südsee ist ein intaktes Paradies. Sieben Monate verbringt eine Familie aus Deutschland dort auf einem Atoll mit 500 Menschen, abgeschnitten vom Rest der Welt. Nur alle drei Wochen kommt das Versorgungsschiff aus Samoa vorbei. Der Arzt Frank Küppers, die "Aussteigen auf Zeit"-Autorin Anke Richter und ihr vierjähriger Sohn Jasper erleben eine nie gekannte Idylle und ein Leben in echter Gemeinschaft. Doch das Eintauchen in die polynesische Kultur mit seinen streng christlichen Sitten wird zunehmend zur Herausforderung. Prügelstrafen und Selbstmorde machen der Journalistin zu schaffen. Sie mischt sich ein und bricht damit eines der ungeschriebenen Gesetze ihrer Gastgeber. Ein mitreißend erzählter und schonungslos persönlicher Bericht aus einer Welt, die es nicht mehr lange geben wird: Durch die Klimaveränderung wird Tokelau eines Tages vom Meer überspült sein.
Anke Richter, dziennikarka z Kolonii, zamarzyła o ucieczce z własnego kraju. Wraz z rodziną przeprowadziła się do bajecznie pięknej Nowej Zelandii. Dopiero na miejscu przekonała się, że Kiwi, jak nazywają siebie Nowozelandczycy, i Niemcy to dwa skrajnie różne światy. Na szczęście ekscentryczni nowi znajomi, niesamowita przyroda i oryginalna kultura Maorysów, rdzennych mieszkańców, wynagradzają Anke wszelkie trudy w czasem zabawnych, a czasem dramatycznych próbach zaaklimatyzowania się w zielonym raju. Zderzenie marzeń o egzotycznych krainach z tęsknotą za ojczyzną zaowocowało pełną humoru i autoironii książką, opisującą wzloty i upadki imigrantki. Przekonajcie się sami, czym Was zadziwi Nowa Zelandia - kraj owiec, tańczących Maorysów i hobbitów.