Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Huber

    30 december 1968
    Alexander Huber
    Free Solo
    Bayerische Wirtshausküche vom Feinsten
    Versuch einer Ankunft
    Dahoam: Bayerische Wohlfühlküche
    The mountain within
    The wall
    • The wall

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,2(5)Tarief

      Alexander and Thomas Huber have set international standards with their spectacular ascents, overcoming the most challenging of obstacles while climbing at extreme altitudes. The Wall documents the expeditions of the Huber brothers through a series of extraordinary, breathtaking photographs, with insightful commentary by respected mountaineer Reinhold Messner. It's a compelling look at the skill, determination and thirst for adventure that few people ever experience. * A gripping account of the best high-altitude expeditions of recent years* Illustrated with 125 stunning full color photographs* Includes commentary by world renowned mountaineer, Reinhold Messner

      The wall
    • The author discusses his experiences as the top free climber in the world, a sport that requires climbers to ascend rock faces with only their hands, shoes, and chalk, with harnesses used only to prevent falls, if at all.

      The mountain within
    • Bayerische Schmankerl leicht zu Hause nachgekocht Die bayerische Küche ist eine wahre Wohlfühlküche – das weiß niemand besser als Sternekoch Alexander Huber. In diesem Kochbuch verrät er seine 90 Lieblingsrezepte : ob feine Erdäpfelsuppe mit geröstetem Brot, Spanferkelhaxerl in Malzbier geschmort oder Topfenknöderl mit Früchten. Diese wunderbar bodenständigen Gerichte laden dazu ein, sich mit Freunden und Familie an einem großen Tisch zu versammeln und gemütlich miteinander zu schlemmen. Bayerische Lieblingsgerichte vom Profi - Der Sternekoch Alexander Huber kocht in seinem beliebten Wirtshaus „Huberwirt“ im oberbayerischen Pleiskirchen in der 11. Generation. - Über 90 Rezepte von klassisch bis raffiniert: Besondere Kniffe oder Zutaten wie etwas Weißwein im Tafelspitzsüppchen, Malzbier im Obatzda und Zitronenschale in der Maultaschenfüllung verleihen jedem Gericht das gewisse Extra. - Mit genialem Info-System, das Küchentechniken flott und verständlich erklärt - Eine Liebeserklärung an Bayern und seine Esskultur: Mit stimmungsvollen Anekdoten nimmt uns Alexander Huber mit in seine bayerische Heimat. Raffiniert und doch erstaunlich einfach In diesem bayerischen Kochbuch warten Rezepte für jede Gelegenheit darauf, nachgekocht zu werden! Ob Ideen für die bayerische Brotzeit, vegetarische Hauptgerichte sowie solche mit Fleisch und Fisch oder süße Schmankerl – Alexander Huber gewährt Einblick in seine Wirtshausküche und verrät Ihnen zu jedem Gericht einen praktischen Tipp oder eine besondere Zutat, die das Ergebnis noch besser machen. Dabei sind die Rezepte keineswegs abgehoben, sondern gelingen dank hilfreicher Küchen-Hacks im Handumdrehen. An guadn! 90 bayerische Lieblingsrezepte von Sternekoch Alexander Huber: leckere Schmankerl zum Wohlfühlen, die wunderbar leicht gelingen!

      Dahoam: Bayerische Wohlfühlküche
    • Tradition trifft auf Moderne in der bayerischen WirtshauskücheDie bayerische Küche gehört zu den beliebtesten Regionalküchen Deutschlands. Wie vielseitig und modern dabei die traditionellen Gerichte sein können, beweist Spitzenkoch Alexander Huber in seinem Sternerestaurant "Huberwirt", welches er bereits in der 11. Generation in Pleiskirchen im oberbayerischen Landkreis Altötting führt. Seine besten Rezepte finden sich nun in diesem Kochbuch.Von der Bratensülze mit Schmand und Radieserl über das Kalbslüngerl mit Serviettenknödel bis hin zur Dampfnudel mit Vanillesauce – die knapp 60 Rezepte zeigen einen vielfältigen Querschnitt durch die oberbayerische Wirtshausküche. Modern, leicht und mit persönlicher Note von Sternekoch Alexander Huber. • Die echte bayerische Wirtshausküche: Neben den raffinierten Rezepten finden sich im Buch Themen wie Familientradition, Stammtisch und Mittagstisch, die die bayerische Küche lebendig machen.• Alle Rezepte werden im Wirtshaus "Huberwirt" in Pleiskirchen in dieser Form serviert. Über 400 Jahre Familientradition sprechen für sich.• Leicht, frisch und modern: So kann die bayerische Küche auch sein ohne ihre Tradition zu verlieren.Bayerische Wirtshausküche neu interpretiert: Sterneküche aus Bayern mit Spitzenkoch Alexander Huber.

      Bayerische Wirtshausküche vom Feinsten
    • Free Solo

      Klettern ohne Sicherung und ohne Grenzen | Ein spannendes Geschenk für Kletterfans

      4,3(15)Tarief

      In einer überhängenden Wand, die Finger in kleinen Griffen, darunter Hunderte Meter Luft. Kein Klettergurt, kein Seil – nichts, was den freien Fall aufhalten würde: Free-Solo-Klettern, die große Leidenschaft von Alexander Huber. Er schildert seine nervenzerreißenden Alleingänge und setzt zugleich 100 Jahren Freiklettern ein Denkmal – von den frühen Visionären wie Paul Preuß über die großen Begehungen von Wolfgang Güllich bis zu den jüngsten Spitzenleistungen eines Hansjörg Auer. Gastbeiträge und fulminantes Bildmaterial runden diesen opulenten Band ab.

      Free Solo
    • Ich hänge an meinen Fingerspitzen ohne Seil und Absicherung in einer senkrechten Wand. Unter mir der Abgrund, in mir keimt die Angst auf. Doch sie versetzt mich nicht in Panik. Im Gegenteil: Sie ermöglicht Konzentration, denn jeder Griff muss sitzen ..

      Die Angst, dein bester Freund
    • Der Berg in mir

      Klettern am Limit

      4,0(13)Tarief

      Seit über zehn Jahren brechen die Huberbuam am Berg gemeinsam Rekorde, zuletzt an der Nose am El Capitan im Yosemite-Nationalpark. »Der Berg in mir« ist das erste Buch nur von Alexander Huber, in dem er Erfolge und Rückschläge thematisiert, Konflikte offen anspricht und die eigenen Grenzen auslotet. Seine Kreativität und sein Durchstiegswille faszinieren, und seine Risikobereitschaft schockiert immer wieder aufs Neue – zuletzt auch auf der Leinwand mit dem preisgekrönten Dokudrama »Am Limit«. Die spannende, oft nachdenkliche Autobiografie des Ausnahmebergsteigers Alexander Huber lässt nichts aus: seine größten Leistungen, Ziele und Visionen, Ängste, Widerstände – und was es heißt, wenn der eigene Bruder Seilgefährte und zugleich größter Konkurrent ist.

      Der Berg in mir
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Diplomarbeit wurde in Verbindung mit der Unternehmensberatung CSC Ploenzke AG erstellt. Betreuendes Institut war das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. h.c. mult Dr.-Ing. E.h. G. Spur. Schwerpunktmäßig werden in dieser Arbeit die Ziele, Methoden und Abläufe eines Business Process Reengineering (BPR) und Maßnahmen im Vorfeld einer globalen SAP R/3-Einführung vorgestellt. Dabei wird auf den Aufbau, die Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen von SAP R/3 hinsichtlich Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Prognose und Einkauf eingegangen. Im weiteren wird die Entscheidung über die Entwicklung einer eigenen Software und dem Erwerb eines strategischen Informationssystems diskutiert. Ein Schwerpunkt der Arbeit befaßt sich mit der Analyse und Planung der Versorgungskette (Supply Chain Planning), die stark durch die Absatzplanung getrieben wird. Durch ein globales Redesign und eine Neuausrichtung der Geschäftsprozesse soll die Voraussetzung für rationale und transparente Abläufe über die gesamte Prozeßkette geschaffen werden. Die Kommunikations- und Steuerungsfähigkeit soll erhöht und ein "One-Face-To-The-Customer" geschaffen werden. Nicht mehr der Kunde muß seinen Weg durch die verschiedenen Abteilungen suchen, vielmehr soll ein Ansprechpartner das ganze Unternehmen repräsentieren. Ziel eines Business Process Reengineering ist es, die Prozesse im Unternehmen im Hinblick auf das Kundenverhalten grundlegend zu überdenken und völlig neu aufzubauen. Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen (Kaizen, TQM, CIM, usw.) steht bei BPR kein Optimieren, sondern ein Neubeginn im Mittelpunkt, der idealerweise zu einfachen, transparenten Prozeßabläufen führt. Bedingt durch den Globalisierungsprozeß ist die Notwendigkeit gegeben, ein auf internationaler Ebene arbeitendes Softwaresystem einzuführen. Die Geschäftsprozesse sollen abgebildet und weltweiter Zugriff auf ein gemeinsamen Datenpool ermöglicht werden. Durch die Integration der bislang voneinander abgegrenzt arbeitenden lokalen Niederlassungen, werden Synergieeffekte in vielen Bereichen erwartet. Grundsätzlich können betriebliche Anwendungssysteme in Systeme zur Administration, Disposition, Planung und Kontrolle gegliedert werden. Anforderungen an ein unternehmensweites, integriertes Informationssystem lassen sich aus den Aufgaben und Funktionen über die gesamte Wertschöpfungskette ableiten. Ausgehend [ ]

      Re-Engineering des Absatzplanungsprozesses im Vorfeld einer globalen SAP R/3-Einführung
    • Technische, ökonomische und ökologische Analyse alternativer Antriebstechniken

      Case Study: Das druckluftbetriebene Fahrzeug Aircar von MDI

      • 272bladzijden
      • 10 uur lezen

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Moteur Developpement International (MDI), eine Holding mit Sitz in Luxemburg und Forschungseinrichtungen in Frankreich, entwickelt nach eigenen Angaben derzeit ein Fahrzeug, das nur mit Druckluft angetrieben wird. Laut Angaben von MDI soll dieses druckluftbetriebene Fahrzeug, das MDI Aircar nennt, aus ökonomischer und ökologischer Sicht herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen überlegen sein. Im Zentrum dieser Arbeit steht die kritische Überprüfung der Aussagen von MDI zum Aircar mit dem Ziel darzustellen, ob ein druckluftbetriebenes Fahrzeug tatsächlich über ökonomische und ökologische Vorteile verfügt. Zur Annäherung an die Thematik des Druckluftantriebes wird auf die Spezifika von Druckluft für Antriebszwecke eingegangen und die Geschichte des Druckluftantriebes beleuchtet. Die Patente von MDI werden kritisch analysiert und der Energiegehalt der mitgeführten Druckluft, die notwendige Antriebsenergie und die resultierende mögliche Reichweite des Aircar dargestellt. Aufbauend auf dieser technischen Analyse folgt die ökonomische und ökologische Analyse und Bewertung. In einem ökonomischen bzw. ökologischen Vergleich wird der Aircar einem herkömmlichen Benzinfahrzeug gegenübergestellt, wobei die unterschiedliche Antriebsenergiebereitstellung im Mittelpunkt der Betrachtungen steht. Abstract: Moteur Developpement International (MDI), a holding based in Luxemburg with research facilities in France, is developing a vehicle that runs solely on pressurised air. MDI claims that this vehicle, which is called Aircar, has economic and ecological advantages when compared to ordinary fuel-driven cars. This work critically assesses the statements of MDI regarding its Aircar with the aim to clarify whether a car driven solely by pressurised air really has economic and ecological advantages. To approach the issue of pressurised air propulsion, the specifics of pressurised air for propulsion purposes and the history of pressurised air propulsion are dealt with. The patents of MDI are critically examined and the energy content of pressurised air, the necessary energy for moving the car and the resulting range of the Aircar are described. Based on this technical assessment, the economic and ecological impact of the Aircar is dealt with. In this economic and ecological assessment the Aircar is contrasted with an ordinary fuel-driven car, thereby the impact of the way of supplying the necessary energy for moving the cars are in [ ]

      Technische, ökonomische und ökologische Analyse alternativer Antriebstechniken