Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Donhauser

    27 oktober 1956

    Michael Donhauser vervaardigt proza, poëzie en essays met een scherpe blik voor taalkundige precisie en diepgaande observatie. Zijn werk duikt in de subtiele complexiteiten van de menselijke ervaring en de wereld om ons heen, spelend met taal om nieuwe betekenissen te onthullen. Donhausers stijl wordt gekenmerkt door een nauwgezette aandacht voor detail en een opmerkelijk vermogen om vluchtige momenten vast te leggen. Zijn literaire bijdrage ligt in de doordachte verkenning van perceptie en realiteit, waarmee hij hedendaagse Duitstalige literatuur verrijkt.

    Konstitutive Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung des Versagensverhaltens geklebter Stahl-FVK-Verbindungen
    Die späten Verse
    Vom Sehen
    Edgar. Erzählung
    Brečtan
    Diptychy a iné
    • Diptychy a iné

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Po knihe Brečtan (2018) vydavateľstvo Skalná ruža predstavuje rakúskeho básnika Michaela Donhausera druhým prekladovým titulom. Hlavnú časť aktuálneho výberu tvorí cyklus Sedemnásť diptychov, v ktorom sa autorovi, ako sám napísal, „dostalo istej ľahkosti reči, aká sa len zriedka ponúka tomu, kto máva škrupule z táravej radovravnosti“. Kratší cyklus November možno považovať aj za svojrázny básnický bedeker sprevádzajúci siedmimi stavebnými pamiatkami v kraji Východné Vestfálsko-Lippe. Ďalšie dve časti výberu, Straka a Texty podľa videí Judith Albert, sú zas inšpirované výtvarným a mediálnym umením. Formálne ide o básne v próze, pričom každý blok textu tvorí autorova charakteristická dlhá vetná perióda s viac alebo menej výraznou zvukomalebnou stopou. Výber zostavil a preložil Rudolf Jurolek.

      Diptychy a iné
    • Brečtan

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen
      4,5(2)Tarief

      Michael Donhauser (1956) patrí k najpozoruhodnejším básnickým zjavom súčasnej nemecky písanej literatúry. Za svoje diela získal viacero významných rakúskych ocenení, napríklad Cenu Christine Lavantovej (1994), Cenu Ernsta Jandla (2005) alebo Cenu Georga Trakla (2009). Je považovaný za solitéra, ktorý sa nestará o módy a tendenčné smery, ale ako píše odborná kritika jeho tichá, na slovo citlivá poézia stavia k duchu doby alternatívny výraz a tak hľadá nové cesty. V zbierke Brečtan (v origináli Schönste Lieder) Donhauser nepoužíva verš, každú báseň tvorí jedna zložená veta, ktorá má výrazné hudobné kvality a jej atmosféra kdesi v hĺbkach pripomína stíšený hlas nemeckej romantickej tradície. Do slovenčiny básne Michaela Donhausera pretlmočila knižne debutujúca prekladateľská dvojica Rudolf Jurolek a Slávka Rude-Porubská.

      Brečtan
    • Ich verträumte sie nicht, ich brachte sie nicht auf den Punkt, die Nachmittage, die Gärten, die Abende, den Herbst: ich kannte den Punkt nicht, auf den sie zu bringen gewesen wären, ich kannte den Traum nicht, den ich träumen hätte können, ich kehrte immer wieder zurück zu den Zwetschkenbäumen, wie sie so in zwei Reihen standen, so entblättert fast und zerbrechlich, so fast schwarz vor der noch hellen Nacht. Ich mißtraute den Beschreibungen, der Montage, den Verfremdungen, der Abstraktion: ich berührte die Wipfel der Zwetschkenbaumreihen und sie wankten, kaum spürbar, ich streichelte ihr Gezweig, ihre äußersten Zweige und hängenden Blätter, die sich leise drehten, ich atmete ihre Scham, ich legte meine Hand um ihre Knie, sie bogen sich leicht, es flüsterte. Die Gärten funkelten, bunt von den Glühbirnen, lagen still und vermengt mit den Stimmen der Gäste, ich blieb, an meinem Tisch, und hörte hinauf in das Lilarot und Veilchenblau des abendlich nächtlichen Himmels: ich hörte das Klingen der Gläser und das Reden und Lachen und lehnte mich an einen nahen Zwetschkenstamm, fühlte seine Rinde an meiner Wange, ich trank mich in ein Glück aus Zuversicht und Schmerz und Versöhnung und Widerstand. Die Blätter vermehrten den Schein der Lampen, die Hecke war bestückt mit Fetzen von Lichtern, die Fledermäuse zuckten über den Kies und hinauf in die Helligkeit zwischen den Kronen der Bäume, ich war schwer und schwebte: ich saß in einem Ansturm, einer Vielzahl von Dunkelheiten, von Schattenwürfen, von Wortresten und Seidengluten und Schaukelndem, wenn dann ein Wind durch die Gärten fiel. Ich tauchte das Brot in den Wein: gab es den Trost, der von den Gärten kam, das Schweigen, das Geheimnis, das Wissen? Ich dachte in Lauten, ich vernahm, was ich dachte, in Lauten, ich belauschte mich und hörte das Laub und hörte es rascheln: es gab den Schauder als Zittern, als Fernhererzittern, doch ohne Irrlicht oder Echo, das hallte, es war, als wäre die Sage in den Gärten vom Verhängnis befreit, als wäre sie so wieder offen für ein Heimfinden, ein Wiedersehen, ich machte mich auf. Es war, als machte ich mich auf den Weg, doch ich blieb, ich nahm den Aufbruch an den Dingen vorweg, sah den Kies noch, wie verstreut bedeckt von Schalen und Blättern und Stielen, sah die Schalen noch und die Maschen vom Zaun, die Rauten, das Runde: die Nacht hatte sich um die Gärten gelegt.

      Vom Sehen
    • Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Analyse des Versagens von geklebten Stahl-FVK-Verbindungen unter quasistatischen und schlagartigen Belastungen. Durch die Kombination von Faserverbundkunststoffen und Stahl wird das Leichtbaupotenzial maximiert. Die Methode basiert auf phänomenologischer Materialmodellierung und umfasst die Implementierung von Modellgleichungen zur Beschreibung des intralaminaren und postkritischen Verhaltens. Zudem werden die Modellparameter anhand von Versuchsdaten identifiziert und validiert, um die Berechnungsmethode zu überprüfen und deren Genauigkeit zu demonstrieren.

      Konstitutive Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung des Versagensverhaltens geklebter Stahl-FVK-Verbindungen
    • Michael Donhausers Prosagedichte erkunden die Natur durch Sprache. Das sorgfältig gestaltete Buch verbindet Naturbeobachtung, Wissenschaft, Kultur, Alltagsgeschichte sowie Reise- und Landschaftsimpressionen in überraschenden Zusammenhängen.

      Von den Dingen. Prosagedichte
    • Donhausers Prosagedichte hinterfragen die Beschaffenheit der Dinge und schaffen sie neu. Sie laden dazu ein, zurückzugehen zu den grundlegenden Fragen und Begriffen, um das bereits verloren Geglaubte wiederzuentdecken.

      Die Wörtlichkeit der Quitte. Prosagedichte
    • Unter dem Nussbaum

      Lyrik und Prosa 1986 bis 2023

      Michael Donhausers poetisches Werk, das vor fast vierzig Jahren begann, bleibt kraftvoll und vielseitig. Seine Dichtung erkundet die Welt und macht sie sinnlich erfahrbar. Mit neuen Texten baut er auf bereits veröffentlichten Werken auf und zeigt, was Gedichte vermögen. Ein inspirierender Flug der Sprache und Wahrnehmung.

      Unter dem Nussbaum