Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gassán Kanafání

    Kto zabil Lajlu al-Hájikovú? Muži na slnku
    Rückkehr nach Haifa
    Bis wir zurückkehren
    Männer in der Sonne
    Das Land der traurigen Orangen
    • Das Land der traurigen Orangen

      • 155bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,7(8)Tarief

      'Das Land der traurigen Orangen' lässt Leute zu Wort kommen, die die Kehrseite des zionistischen 'Exodus' und den Einzug der Juden ins Gelobte Land erlebten. Auch der Autor ist einer von ihnen. Ghassan Kanafani war noch ein Kind, als die Familie 1948, während des ersten israelisch-arabischen Krieges, flüchtete und die Palästinenser sich über verschiedene Länder zerstreuten. Kanafani war kein Mann, der mit der Kalaschnikow für die Rechte seines Volkes eintrat. Seine Waffen waren seine Feder, sein Intellekt, seine Wortgewalt. Die thematischen Schwerpunkte der in diesem Band vereinigten Kurzgeschichten sind der Verlust des Landes, der vergebliche Widerstand dagegen, die Vertreibung, die Flucht und das Lagerleben der Palästinenser im Exil.

      Das Land der traurigen Orangen
    • Drei Palästinenser wollen sich von einem vierten in einem leeren Wassertank aus dem Irak nach Kuweit schmuggeln lassen – weit weg von der „Hölle“ der Flüchtlingslager und der Armut ins „Paradies“ des aufstrebenden Ölstaates. An der Grenze wird der Fahrer wider Erwarten aufgehalten. Der durch die sengende Sonne inzwischen zum Dampfkochtopf aufgeheizte Wassertank droht zum elenden Grab der drei Männer zu werden. Als die Palästinenser 1948 aus ihrer Heimat vertrieben wurden, verliessen sie diese mit gebeugtem Haupt. Und so verharrten sie jahrelang, unfähig, das Geschehene zu bewältigen. Erst Mitte der sechziger Jahre begannen sie sich zu wehren, im Handeln ihr Selbstbewusstsein wiederherzustellen. Im Roman „Männer in der Sonne“ schildert Ghassan Kanafani diese beiden Etappen palästinensischer Existenz: Lähmung und beginnende Selbstbesinnung; er beschreibt Palästinenser, die die Vertreibung ihres Volkes miterlebt haben und daran leiden.

      Männer in der Sonne
    • Bis wir zurückkehren

      Palästinensische Erzählungen

      4,3(8)Tarief

      In den vierundzwanzig Jahren zwischen der Vertreibung der Palästinenser aus ihrer Heimat im Zusammenhang mit der jüdischen Landnahme samt Gründung des Staates Israel und dem Tag, an dem Ghassan Kanafani in Beirut einem Bombenanschlag zum Opfer fiel (8. Juli 1972) sind die Palästinenser einen langen Weg gegangen - den Weg aus der totalen Verzweiflung und Niedergeschlagenheit bis zum Versuch der Selbstbehauptung als Volk einschliesslich der Organisation von Widerstandsgruppen. Ghassan Kanafani hat diese Entwicklung mitgemacht. Er hat sie zum Teil auch mitgestaltet. Er hat sie schliesslich aufgezeichnet und literarisch verarbeitet. Er ist so zum Chronisten des frühen palästinensischen Widerstandes geworden. In den in diesem Band enthaltenen Erzählungen stellt Kanafani eindrücklich das Leben im Exil, das Fremdsein als menschliche Grunderfahrung dar. Schauplatz sind, sofern überhaupt genannt, die arabischen Länder m arabisch-persischen Golf. In diesen Erzählungen geht es um persönliche Isolation und emotionale und sexuelle Frustration, um die Hilflosigkeit in einer Welt, die nicht mehr die eigene ist.

      Bis wir zurückkehren
    • Rückkehr nach Haifa

      Roman aus Palästina

      4,2(14)Tarief

      1948 ergreifen während gewaltsamer Auseinandersetzungen in Haifa Tausende Palästinenser die Flucht. Ein Ehepaar wird durch unglückliche Umstände von ihrem fünf Monate alten Sohn getrennt. Sie versuchen erfolglos, zu ihrem Haus und dem Kind zurückzukehren, und bald wird die Grenze zum neu ausgerufenen Staat Israel geschlossen. Erst zwanzig Jahre später betreten sie Haifa wieder. Ihr Sohn Chaled lebt noch in ihrem Haus, doch er trägt eine israelische Uniform und heißt Dov. Er wurde von jüdischen Einwanderern adoptiert. Eine Rückkehr zu seinen leiblichen Eltern lehnt er ab, da er sich seinen Adoptiveltern und Israel mehr verpflichtet fühlt als Blutsbanden. Ghassan Kanafani wirft existentielle Fragen auf: Hat die Abstammung oder die Erziehung größere Bedeutung? Was bedeutet Heimat? Ähnlich wie in Brechts "Kaukasischem Kreidekreis" geht es darum, wem das Kind gehört. Und nicht zuletzt zeigt er beide Seiten als Betrogene und Opfer der israelischen und der internationalen Politik.

      Rückkehr nach Haifa
    • Román Niečo iné (Kto zabil Lajlu al-Hájikovú?, 1987) je pozoruhodný svojím nekonvenčným ponímaním policajného románu so zjavným filozofickým podtextom. V románe Muži na slunku (1962), v Kanafáního najúspešnejšom diele, sa na pozadí tragického konca troch utečencov z Palestíny rieši komplikovanosť života drobných Palestínčanov.

      Kto zabil Lajlu al-Hájikovú? Muži na slnku