Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Gallwitz

    Russischer Realismus 1850 - 1900. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1972
    Tiepolo und das Antlitz Italiens
    Sammlung Frieder Burda
    Beuys vor Beuys : frühe Arbeiten aus der Sammlung van der Grinten. Zeichnungen, Aquarelle, Ölstudien, Collagen
    Barbara Trautmann, Kaa die Schlange
    Anton Henning
    • Anton Henning

      • 95bladzijden
      • 4 uur lezen

      Berlin-based artist Anton Henning designed the interior of the bistro of the old museum Bahnhof Rolandseck, which now belongs to Richard Meier's new Arp Museum extension. The restaurant features amazing murals, paintings, handmade luminaries and light boxes. Upon the extension's inauguration, the museum also exhibited 140 graphic works by Henning made between 1984 and 2002, alongside sculptures from 2006 and 2007. This first comprehensive monograph documents the work in the exhibition.Born in 1964 in Berlin, Anton Henning is represented in New York by Zach Feuer Gallery. His 2006 show there was reviewed thus by The Washington Post : "Who knows what to do with work by the German artist Anton Henning? It doesn't fit any of the normal pigeonholes of contemporary art. It doesn't make clear what its goals could be, or how it relates to other works we might have seen. That's what makes it so intriguing."

      Anton Henning
    • Richard Meier's new extension to the Arp Museum can be reached via a 394-foot subterranean passageway that links the Rolandseck train station and the original Arp Museum, situated alongside the Rhine River outside of Bonn, with a bank of glass elevators that transport visitors up a conical chute that ends above-ground, facing panoramic views of the river. Within that passageway, which runs below the railroad tracks, one definitive artwork is "Kaa," Barbara Trautmann's 60-foot-long neon sculpture, which is composed of 90 spiraling rings that seem to fade into eternity. This volume documents the complete project.

      Barbara Trautmann, Kaa die Schlange
    • In Baden-Baden eröffnet im Oktober 2004 das Museum Sammlung Frieder Burda mit Beständen von über 500 Kunstwerken der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Die Pläne für das neue Haus entwarf der New Yorker Architekt Richard Meier; es liegt direkt neben der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden und wird durch eine Brücke mit ihr verbunden. Die international ausgerichtete Sammlung Frieder Burda ist in Schwerpunkten angelegt. Sie reicht vom deutschen Expressionismus mit Bildern u.a. von Kirchner und Beckmann, über eine Gruppe amerikanischer abstrakter Expressionisten wie Rothko, de Kooning und Pollock, bis hin zu retrospektiven Werkkomplexen von Baselitz, Rainer, Richter und Polke. Einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung bildet ein malerisches Ensemble des expressiven Spätwerks von Picasso.§§Aus Anlass der Museumseröffnung stellt die Publikation die Sammlung in einer Auswahl von etwa 150 herausragenden Meisterwerken aus den Bereichen Malerei und Skulptur vor. Erscheint zur Eröffnung des Museums im Oktober 2004.

      Sammlung Frieder Burda
    • Kunst braucht Sammler: Kunstkenner, Kunstliebhaber, Menschen wie Gustav Rau. Der zweite ausstellungsbegleitende Band zur Kunstkammer Rau stellt den außergewöhnlichen Sammler in den Mittelpunkt und reiht ihn ein in die lange Sammlungstradition von Johann Friedrich Städel bis Ferdinand Franz Wallraf. Was motivierte, was trieb den Industrie-Erben, den Wirtschaftswissenschaftler und engagierten Kinderarzt in Afrika dazu, Kunst zu sammeln? Im Zentrum steht das ›Kabinett eines Kunstliebhabers‹ von Jan Siberechts, um das sich europäische Meisterwerke vom 15. bis 20. Jahrhundert gruppieren. Ausstellung DAS AUGE DES SAMMLERS, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, 5. Februar bis 29. August 2010

      Das Auge des Sammlers
    • Der New Yorker Architekt Richard Meier hat für die Sammlung Frieder Burda ein helles Haus an der Lichtentaler Allee in Baden-Baden errichtet, unmittelbar neben der Staatlichen Kunsthalle und mit dieser durch eine gläserne Brücke verbunden. Der Architekt, der unter anderem mit dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, dem Getty Center in Los Angeles und dem Museum für Zeitgenössische Kunst in Barcelona hervorgetreten ist, bezeichnet sein jüngstes Werk als „Juwel im Park“. In der Art einer kalifornischen Villa besticht der Bau für die hochrangige Privatsammlung durch seine klare Struktur, Transparenz und Offenheit; auch die Anbindung an die benachbarte Kunsthalle in ihrem zurückhaltenden Neoklassizismus wurde mit Eleganz gelöst. Die vorliegende Monografie stellt das Museum mit einer Vielzahl von Skizzen, Plänen und Fotografien sowie mit Beiträgen von Kunsthistorikern und Architekturkritikern zu Bau, Funktion und Standort vor.

      Der Bau von Richard Meier