Der „Hölters“ gehört zweifelsohne zu den Standardwerken rund um den Unternehmenskauf - einem Gebiet mit enorm großer wirtschaftlicher und rechtlicher Bedeutung. Er stellt den gesamten Ablauf einer Transaktion dar, liefert ein zuverlässiges Projektmanagement, stellt in jeweils in sich geschlossenen Teilen kompetent alle einschlägigen rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Themen dar und bietet eine klare Hilfe bei den erforderlichen Vertragsgestaltungen (mit zahlreichen Vertragsmustern und Checklisten). Die erfahrenen Autoren berichten aus der Praxis und schärfen dabei die Sinne, nicht zuletzt auch für die strategischen und psychologischen Folgen schlecht vorbereiteter Verhandlungen auf nationalem wie internationalem M& A-Parkett. Es hat sich viel getan seit der letzten Auflage: - BilMoG, MoMiG, Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz, Rom I-VO, viele neue Entscheidungen. - Das Steuerrecht wurde grundlegend neu konzipiert und überarbeitet. - Neue Kapitel zu den Themen Erwerb von Immobilienunternehmen und Private Equity tragen neuen Entwicklungen in der Beratungspraxis Rechnung. - Ein Standardwerk, das auch in der 7. Auflage für jeden Transakteur unverzichtbar ist.
Wolfgang Hölters Boeken
![Der Beirat der GmbH und GmbH-&-Co.-{KG [GmbH-und-Co.-KG]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Aktiengesetz
- 2468bladzijden
- 87 uur lezen
Das Werkzeug für die Praxis Vorteile - Einbändige Kommentierung mit leichter Handhabbarkeit - Besonderer Praxisbezug durch ausschließlich mit Praktikern besetztes Autorenteam - Einheitlicher Aufbau, formale Homogenität und gute Lesbarkeit Zum Werk Der Kommentar wird von Praktikern für Praktiker geschrieben. Dadurch werden in der Praxis relevante Fragestellungen kommentiert, die sich nur aus ständigem Umgang mit diesen Themen erschließen. In etwas anderer Schwerpunktsetzung gegenüber vorhandenen Werken nehmen die zur Zeit praxiswichtigen Kommentierungen zu Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand schwerpunktmäßig einen größeren Raum ein. Einzelne aktienrechtlich relevante Vorschriften des WpHG und des WpÜG (übernahmerechtlicher Squeeze-Out) und das SpruchG werden gesondert kommentiert. Inhaltlich wird das Gewicht auf die Nachweise der höchstrichterlichen Rechtsprechung gelegt. Bei der Auswertung der Literaturstimmen werden die führenden genannt, damit der Text und nicht der Fußnotenapparat im Vordergrund steht. Die Ausführungen der verschiedenen Autoren sind aufeinander abgestimmt, um eine in sich stimmige Kommentierung zu bieten. Zielgruppe Alle mit dem Gesellschafts-, Handels- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmensjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Die Rechtsform der Aktiengesellschaft wird zunehmend als Organisationsform auch für kleinere und mittlere Unternehmen gewählt, während sie früher ausschließlich Großunternehmen vorbehalten war. Diese an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Veröffentlichung stellt die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen der kleinen AG unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Gestaltungsoptionen dar. Es wird insbesondere demjenigen Orientierung geboten, der die Gründung oder Umwandlung einer kleinen AG, auch im Rahmen eines Börsengangs, begleitet. Ein Musterteil erleichtert die praktische Arbeit mit der Materie. Für Mittelständler, deren Berater, Banken.