Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans Döring

    Das Nudelbuch
    Fit & Gesund
    Alles Gute in einen Topf
    Hätten wir doch Flügel
    Meine Dittchen-Geschichten
    Buchstaben und andere Ungereimtheiten
    • Buchstaben und andere Ungereimtheiten

      Ein wiederbelebtes Tagebuch

      Das Tagebuch, das hier wiederbelebt wird, hat es nie gegeben. Es beginnt zu einer Zeit, als der Autor noch gar nicht schreiben konnte. Der Wunsch, dieses Tagebuch dennoch jetzt zu schreiben, entstand, nachdem er im Nachlass einen Briefwechsel seiner Eltern gefunden hatte. Die vielen Mitteilungen der Eltern über sein Heranwachsen und das seines Bruders verlangten geradezu nach einer eigenen Darstellung. Die autobiografisch gefärbte Rekonstruktion bleibt zwangsläufig fragmentarisch, sie umspannt die Jahre von 1944 bis 1961. Im Hintergrund der Schilderungen wird bruchstückhaft und schemenhaft ein Lebensbild nachgezeichnet, wie es der Kriegskindergeneration eigen war und das uns bis heute prägt.

      Buchstaben und andere Ungereimtheiten
    • Meine Dittchen-Geschichten

      Ein Königsberger Lorbaß erzählt

      Geboren 1929 in Königsberg, verbrachte Hans Döring Kindheit und Jugendjahre in seiner Geburtsstadt. Während der Kämpfe um Königsberg von Mutter und Geschwistern Anfang Februar 1945 getrennt, lebte und arbeitete er im ehemaligen Ostpreußen in einer Versorgungseinheit der Roten Armee als Hütejunge und bis zur Aussiedlung aus Polen im Mai 1947 als Gehilfe bei einem polnischen Bäcker. In Sachsen war er zunächst als Hilfskraft in einem Sägewerk und als Landarbeiter bei einem Bauern tätig. Dann eingestellt von der Gewerkschaft Land und Forst, widmete er sich ab 1950 vorwiegend Aufgaben der Kultur- und Bildungsarbeit. Nach beruflicher Weiterbildung wirkte er als Journalist und Redakteur im Gewerkschaftsverlag Tribüne bis zur Abwicklung des Verlages und seiner Entlassung in den Vorruhestand 1989. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Hier gehört er u. a. der Interessengemeinschaft Königsberger Freundeskreis an, deren Mitglieder soziale und kulturelle, der Versöhnung und Verständigung dienende Kontakte mit den Menschen im russischen Kaliningrad pflegen.

      Meine Dittchen-Geschichten