Die Einführung stellt die wichtigsten Schreibtechniken von Literatur vor, zeigt die geschichtliche Entwicklung der Techniken des Kreativen Schreibens auf und gibt Hilfestellungen beim Umgang mit Schreibstörungen. Diese 3 Teile können von Einzelnen oder in Schreibgruppen durchgearbeitet werden. Sie können aber auch als belebendes Element in den traditionellen Unterricht an Schulen und Hochschulen und beim Training von Managern eingebaut werden.
Lutz von Werder Boeken






Die eigene Lebensgeschichte wird heute zum wesentlichen Besitz der von Identitätsverlust bedrohten Individuen der Risikogesellschaft. Das Kreative Schreiben hat sich bei der Besitzwahrung von Identität als wichtigste Form des Selbstmanagements erwiesen. Das Erinnern, methodische Wiederholen und literarische Durcharbeiten der eigenen Lebensgeschichte steht im Zentrum dieses Lehrbuches des autobiographischen Schreibens. Es bietet vielfältige Schreibtechniken und Arbeitsmethoden, so dass Sie als Leser gleich aktiv werden können. Beim Kreativen Schreiben der eigenen Lebensgeschichte kann dieses Buch Sie auch bei Schreibstörungen und beim Veröffentlichen Ihrer Texte beraten.
Das Lehrbuch stellt die in Deutschland relativ neue Methode des kreativen Schreibens vor. Es besteht zu einem Drittel aus praktischen Übungen (200 Schreibspiele, 20 Schreibprojekte, 40 Schreibmethoden und viele Arbeitstechniken), zu einem Drittel aus empirischem Anschauungsmaterial und zu einem Drittel aus einer theoretischen Grundlegung. Es leitet zur Durchführung und Auswertung kreativer Schreibgruppen an und entwirft Strategien zur Durchsetzung am Markt und in den Institutionen. Tausendfach und erfolgreich erprobt!
Transhumanismus
„Ist der Transhumanismus die letzte Chance für das Überleben der Menschheit?“ Eine Grundfrage der philosophischen Lebenskunst in Zeiten von und nach Corona
Viele Menschen haben eine Kindheitsreligion erworben, die oft in der Pubertät ihre Plausibilität einbüßt. Mit der heutigen „Wiederkehr der Religionen“ eröffnen sich deshalb die Fragen: Welches religiöse Grundwissen habe ich? Was ist eigentlich meine eigene Religion? Das vorliegende Buch will zur religiösen Selbstanalyse anleiten. Es gibt Orientierungshilfen für die Erarbeitung einer eigenen Religion. Es stellt die wichtigsten modernen Konzeptionen zur „eigenen Religion“ zur Diskussion. Es unterstützt damit den religiösen Selbserklärungsprozess im Sinne der philosophischen Lebenskunst. Finden Sie mit diesem Buch zu Ihrer eigenen Religion.
Liebe ist für alle Menschen ein zentrales Lebensthema. Dieses Buch führt in alle philosophischen Aspekte der Liebe ein. Es erhellt die Hauptprobleme der Liebe und bietet philosophische Lösungen an. Dabei verfolgt es die Antworten der Philosoph/inn/en auf die Fragen: Wie lässt sich die Liebeslust steigern? Wie kann man die himmlische und mystische Liebe erleben? Wie kann man den Liebeskummer verkraften? Wie kann man der Liebe als „Hölle zu zweit“ entgehen? Ein Buch für alle, die sich endlich einmal mit philosophischem Tiefgang dem Hauptproblem ihres Lebens zuwenden wollen.
Der Bedarf an Schreibtraining an den Hochschulen ist offenkundig. Gerade Akademikern mit geistes- und sozialwissenschaftlichem Hintergrund bietet sich hier ein neues Berufsfeld. Die Autoren stellen beispielhafte Projekte und Betätigungsfelder der Schreibpädagogik vor und laden dazu ein nachzumachen, mehr zu machen und vor allem neues zu machen.
Die Welt globalisiert sich, nicht nur als ein Markt, sondern auch als ein Geist. Ganz aktuell finden in Asien große geistige Revolutionen statt. Nach Mao erhebt sich in China Falun Gong, nach Gandhi in Indien der Neo-Hinduismus, nach dem liberalen Islam in Arabien der Fundamentalismus. Unter dem Stichwort „asiatische Esoterik“ verbreitet sich in Europa das Denken des fernen Ostens als Lebenskunst, wie z. B. die „traditionelle chinesische Medizin“, das indische „Yoga“ und aus Arabien die Praxis der sufischen Mystik. Das vorliegende Buch führt, zum besseren Verständnis der globalen Gegenwart, in die philosophische Geschichte Asiens ein. Es ist ein Praxisbuch, das die philosophischen Lebenskünste Asiens für uns Europäer geschichtlich und konkret vorstellt. Hier finden sich nicht nur die „fünf Tibeter“, sondern die wichtigsten asiatischen Lebenstechniken für Glück, Gesundheit, langes Leben und die vielen Wege zum Absoluten. Das Buch lehrt das Denken und Handeln durch Schreiben, es verwendet Denkbilder zur Animation Ihres eigenen Selberdenkens. Es präsentiert Illustrationen, um den asiatischen Geist greifbarer zu machen. Das Buch wendet sich an Schüler, Studenten, Lehrer, an politisch Denkende und an die Freunde und Freundinnen der praktischen Philosophie und Lebenskunst.