Die Siesta ist mehr als ein heiteres Dämmern – sie ist ein Moment der Ruhe, der Wollust und ein Akt des Widerstands, gefeiert in Kunst und Literatur. Wer mittags schläft, entzieht sich der Fremdbestimmung, widersetzt sich den Rhythmen der Arbeitswelt und der Produktivitätsmoral. Siesta ist Individualität, Siesta ist Luxus. Thierry Paquot erzählt die Geschichte des Mittagsschlafs in verschiedenen Mythen und Kulturen. Er verfolgt seine Spur in der abendländischen Malerei und ruft auf zur Revolution: Mittagsschläfer aller Länder behauptet eure Einzigartigkeit und widersteht der globalen, der totalitären Zeit! Das ist nur der Anfang, die Siesta geht weiter! Thierry Paquot ist Philosoph, Professor und Herausgeber der Zeitschrift Urbanisme. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Stadtentwicklung, Architektur und über moderne Utopien. Paquot schreibt regelmäßig unter anderem für Les Cahiers du Cinéma und Le Monde diplomatique.
Thierry Paquot Boeken




Ivan Illich
Denker und Rebell
Der Philosoph und Theologe Ivan Illich war ein bemerkenswerter Diagnostiker des Industriezeitalters sowie einer der ersten Kritiker digitaler Medien und computergestützter Visualisierung. Fest in der europäischen Vergangenheit verwurzelt, hinterfragte er die Prämissen des modernen Lebens und warf einen kritischen Blick auf die Institutionen der Industriegesellschaft. In seinen vielbeachteten Büchern zeigte er, warum die heutigen Schulen das Lernen eher verhindern, Krankenhäuser krank machen, die Entwicklungshilfe der Dritten Welt schadet und die Moderne als Perversion des Christentums begriffen werden muss. Illichs Ideen sind heute aktueller denn je. Der Philosoph Thierry Paquot führt anhand Illichs Biographie in dessen aufrührerisches und anregendes Denken ein und zeigt, warum es sich gerade heute lohnt, Illichs Werke neu zu entdecken.
Dictionnaire des citations philosophiques
- 385bladzijden
- 14 uur lezen
Un recueil de citations philosophiques pour réviser tous les grands sujets du bac et des premières années de la fac. 1500 citations sur les 25 grandes notions étudiées dans la perspective du baccalauréat. Un index permettant de retrouver les citations de chaque auteur. Des dossiers sur les 57 philosophes principaux des programmes pour retenir l'essentiel de leurs oeuvres et les grands axes de leur pensée.